gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Materialfrage bezüglich Rahmenalter
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.09.2016, 12:50   #18
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 06.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.610
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Wie kann man abschätzen, wann man nen Lenker tauschen soll. Man kann um 100% Sicherheit zu erreichen alles nach 10,000 km weg schmeißen, nur meiner Meinung nach ist eigentlich ein neuer Rahmen und neue Teile auch gefährlich, da können nämlich Produktionsfehler drin sein.
Im Prinzip geb ich dir da recht, auch wenn die Realität anders aussieht. ich kann mich nicht an den Bruch eines (fast) neuen Lenkers oder Rahmens erinnern. Ausnahme vielleicht Lenker/Sattelstütze bei Montagefehler, spezielle zu hohes Drehmoment, das nur für Klemmschelle oder Klemmdeckel gilt, aber für die darin geklemmten bauteile zu hoch sind.
Rahmenbruch ist ja darüber hinaus auch immer relativ: das kann auch 'ganz harmlos' der Oberzug eines Viergelenkers am MTB sein wo kein Mensch weiss, wie lang der Kunde damit schon rumgefahren ist...

Was Lenker etc. angeht: da schreiben eigentlich fast alle Hersteller nach spätestens sieben jahren einen Austausch vor, manche schon nach 4 Jahren und bei aussergewöhnlicher Belastung (Sprinter, Bahn, ...) auch früher.
Das ist natürlich reines Gutdünken und die berücksichtigen da nen gewissen Sicherheitsfaktor, aber letztlich gibts so oder so keine 100%ige Sicherheit.
Einzig Syntace (imho, ich verbau regelmässig keine anderen Lenker) gibt an, dass deren Lenker nur im Sturzfall getauscht werden müssen, ansonsten unabhängig von Gebrauchsdauer und -heftigkeit nicht.


Zitat:
Zitat von NikeZoom Beitrag anzeigen
Da ich Verbundwerkstoffe/Carbontechnologie studiert habe kann ich eventuell hierzu etwas sagen: Carbon hat ein anderes Verhalten in der Dauerfestigkeit als Metalle. Die Belastbarkeit wird dabei bei weitem nicht so deutlich reduziert, wie das bei Alu oder Titan der Fall ist. Des Weiteren ist auch bei einem Schaden die Resttragfähigkeit bei Carbon noch deutlich höher, da der schichtweise Aufbau aus Kunststoff und Fasern irgendwann (vor Bruch) einen Zustand erreicht, bei dem aus energetischen Gründen keine weiteren Risse entstehen können.
Die Ausfallgefahr/Bruchgefahr eines Carbonbauteils ist daher (auch nach einem Scahden) geringer als die von metallischen Bauteilen. Wer dazu ein wenig googeln möchte kann gerne die Wöhler Kurven der entsprechenden Materialien vergleichen.

Eine Carbongabel nach 15k zu tauschen ist meiner Meinung nach daher reine Vorsichtsmaßnahme von Seiten Canyons. Andere Hersteller empfehlen so etwas meines Wissens nach auch nicht.
Sauber aufn Punkt gebracht.
Konstruktionstechnisch betrachtet, kannste sowohl Stahl als auch Carbon halt so auslegen, dasses dauerhaft aushält, wofürs konstruiert ist, Alu nicht.
Belastung x, Zeitspanne t plus Sicherheitsfaktor.
Gibts vorher ne Belastung die grösser ist als vorgesehn, sieht mans dem Bauteil nicht an, es kann aber vor Ablauf der vorgesehenen Lebensdauer kaputtgehn.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten