Zitat:
Zitat von MattF
...wenn gebr. Rahmen dann gibt es dabei selten schwere Unfälle.
|
Das ist meiner Meinung nach ein ganz wichtiger Punkt. In einem Diamant-Rahmen ist jedes Rohr im Prinzip doppelt vorhanden, d.h. fast egal wo ein Rahmen bricht oder Risse entwickelt (meistens ist das ja im Bereich des Steuerrohrs oder nahe dem Tretlager der Fall, da hier die höchsten Belstungen auftreten), bleibt das Rad durch die übrigen Rohre noch fahrbar, selbst wenn dann was schleift oder das Fahrgefühl schwammig wird.
Mir sind in 30 Jahren Rennradfahren drei Rahmen kaputt gegangen (alle aus Alu). Ein Sturz oder eine sturzgefährdende Situation gab es bei keinem dieser Rahmendefekte, weswegen ich auch noch ohne große Bedenken z.B. einen 22jährigen Alu-NoName-Rahmen von SportAlpin im Schlechtwettereinsatz habe, der sicher schon eine sechsstellige km-Anzahl gesammelt hat und bei dem ich auch seit Jahren damit rechne, dass er sich in den Fahrradhimmel verabschiedet.
Wenn es um Komponenten wie den Gabelschaft, Vorbau oder Lenker geht, wäre ich da weitaus aufmerksamer und vorsichtiger.
Mir ist vor 10 Jahren mal ein Alu-Lenker gebrochen (war gerade mal 4 Jahre alt, aber anscheinend minderwertig gelötet): das war beim Fahren eine wirklich haarige Situation, die auch durchaus mit einem kapitalen Sturz hätte enden können. Zum Glück haben damals das innen verlegte Bremskabel noch für einen rudimentären Restzusammenhalt gesorgt, so dass ich beim Wiegetritt, als der Lenker plötzlich nachgab nicht gleich direkt auf der Straße lag.