|
Der juristische Standpunkt in Form vom Dubliner Abkommen ist allerdings hoch diskutabel und nicht mehr Zeitgemäß.
Ich kann sowieso nicht nachvollziehen wie man als Land mit einer EU Außengrenze dieses Abkommen unterzeichnen konnte. Da ist man als Land ohne Außengrenze oder als Land ohne direkten Zugang von gefährdeten Reiserouten schon sehr im Vorteil gegenüber Ländern mit einer direkten Außengrenze.
Aber wahrscheinlich konnte man sich 2003 nicht vorstellen, dass es so einen Zustrom in die EU geben wird. Was natürlich auch nicht zwingend für die Weitsichtigkeit der Politiker spricht.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
|