Zitat:
Zitat von qbz
Ich finde, einen Blick über die Landesgrenzen hinaus hilft, zu erklären, weshalb die AFD soviel Stimmen erhält.
Seit der "Globalisierung" gewannen in der EU und der Schweiz die nationalistischen Parteien fast überall Stimmen und an Einfluss. Merkmale sind die Kritik an der EU; der Vorwurf an die Regierungen, nationale Interessen an die EU zu verraten; die Abschottung der Länder gegen Ausländer, Arbeitsmigranten u. Flüchtlinge; die "Rückwärtsbesinnung" auf völkische, nationale Traditionen und Begrifflichkeiten, Kritk am Liberalismus (für mehr Überwachung und Law and Order gegen Terror), Kritik an der Anwendung der Gewaltenteilung und an der "laschen" Justiz (mehr Polizeistaat). Dass die Zunahme dieser Parteien bisher in DE nicht in dem Umfang wie in anderen Ländern Europas geschah, liegt meines Erachtens an der besonderen Historie (Hitlerfaschismus), weshalb Parteien rechts von der CDU regelmässig scheiterten.........
|
Richtig guter Beitrag ( für mein Empfinden) !
Entgegen der Meinung der AfD-Gegner -> von wegen Flüchtlingssituation, denke auch ich, das die Gründe für das Wahlergebnis in der intensiven EU-Arbeit und Außenpolitikder Regierung zu finden ist. Der subjektive Eindruck der entstanden ist, zeigt die Kanzlerin die viel mehr im Ausland wurschtelt als man das für nötig hält. Ich denke viele hier lebenden Menschen sind es einfach noch nicht ausreichend gewohnt, das die Regierung zugunsten des Welthandels sich immer stärker an die EU und ans Ausland klammert. Mir wird dabei zu oft vergessen, was mit dem Welthandel so alles nebenbei kaputt gemacht wird. Angefangen beim Planeten bis hin zum kleinen Fachhandel bzw. Handwerksbetrieb. Ein Beispiel aus dem Alltag sind Bäcker und Heizungs-Installationsbetriebe. Einst hatte man 4 Bäcker auf dem größeren Dorf -- heute sind es vier Filialen eines Bäckers.
Ich persönlich mag keinen Rassismus, keine Wertunterschiede zwischen den Geschlechtern, keine Zweiklassengesellschaften ohne starke Basis in der Mitte usw.
Ich finde ich es gut, das man mit der AfD nun eine Partei hat, die den "alten Parteien" klar machen, das man nicht einfach über jeden und alles hinwegschauen kann. Es liegt in der Parteien Hand was sie für hre Bürger tun oder ob sie nur so tun als würden sie etwas tun.
Das die nationalistische Bewegung hier langsamer fortschreitet wie in manchem Nachbarland liegt aus meiner Sicht daran, das es einem Bürger in Deutschland nicht schlecht genug geht um die Mühe des Meckerns mitzugehen. Die Globalisierung sehe ich allerdings auch kritisch und eine Weiterentwicklung wird den Mittelstand weiter auszehren - somit die nationalistischen Parteien stärken.
Ganz ehrlich - hätte ich nach 45 Jahren Schufterei eine Rente von 900 Euro, würde ich mit denen gehen, die am lautesten dagegen schreien. Ich kann die Wähler der AfD auch verstehen, sofern sie sich selbst benachteiligt fühlen. In vielen Fällen ist das wohl auch so. Rente ist hier ein Paradebeispiel.