Zitat:
Zitat von sybenwurz
Quasi die Gegenseite der Gegenseite?
Muss man die dann tatsächlich noch entspannen? Ich hätte vermutet, dass die Speiche(n) auf dieser Seite, wenn die Felge dorthin verformt wurde, dadurch eh schon entlastet wird/werden, während die Speichen gegenüber stärker gespannt sind und es beim Zentrieren nochmals weiter werden. Oder?
Allerdings dürften die Speichen auf der Seite der Auslenkung nachm Zentrieren wieder die gleiche Spannung haben wie vor dem Seitenschlag.
Woher kommt eigentlich so ein Seitenschlag? Da dreht ja keiner am Nippel. Werden Speichen gereckt? Verformt sich die Felge, weitet es die Nabenflansche?
|
- würde ich auch so sehen, dass sich einerseits die Felge verformt und die Speichen auf der Gegenseite der Ausformung gereckt werden.
- Du hast Recht - die Speichen auf der Seite der Ausformung der Felge werden mit dem Schlag entspannt. Die auf der Gegenseite werden durch den Schlag gleichzeitig gelängt und durch die Verformung der Felge stärker gespannt - im Endeffekt sind sie nach dem Schlag wahrscheinlich stärker gespannt also vorher.
- Um die Felge wieder mittig zu zentrieren müssen die gelängten Speichen also noch stärker gespannt werden
- weil die Verformung der Felge durch eine größere Speichenspannung auf der Gegenseite der Ausformung ausgeglichen werden muss (eine größere Spannung als im ursprünglichen Zustand), müssen die Speichen auf der Seite der Ausformung trotz vorheriger Entspannung noch weiter entspannt werden damit kein Höhenschlag entsteht.
- das ist dann natürlich kein gut zentriertes Laufrad mehr, aber fahren kann man damit - ohne einen Achter