|
bin dort glaube ich 12 mal oder so gestartet. ist halt ein stadtmarathon auf asphalt. sollte man im training bedenken und die beine darauf vorbereiten, sprich nicht nur wald- und wiesenwege laufen vorher.
ansonsten hat berlin halt lange geraden, die gerade zum ende hin unendlich scheinen. ich laufe immer mit basecap, hat da konkret den vorteil, das man sich die mütze ins gesicht ziehen kann, nur noch 10m vor sich sieht und die langen geraden "wegarbeiten" kann. wobei natürlich gerade die letzten kilometer mit potsdamer platz und berlin mitte viel sightseeing zu bieten haben.
ich würde nicht versuchen mit dem auto so dicht wie möglich ans wettkampfgelände zu kommen. in dem bereich sind die stellplätze oft auch am wochenende kostenpflichtig. ich bin zuletzt immer nur ins umfeld in die nähe eienr s-bahn station gefahren und dann das letzte stück mit der s-bahn bis bahnhof friedrichstrasse, in der nähe des wettkampfgeländes.
ansonsten gibts nicht viel zu sagen...perfekt organisierter marathon.
|