gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Thor Beach Triathlon 2016
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.08.2016, 11:21   #440
Michael Skjoldborg
Szenekenner
 
Benutzerbild von Michael Skjoldborg
 
Registriert seit: 10.10.2009
Ort: Holstebro, Danmark
Beiträge: 2.455
Hier nun auch "meine Version" des Thor Beach Triathlons:
Ich kann mich noch daran erinnern, wie Hans mich mehrmals mit der Bemerkung "man sollte hier auf der Strecke wirklich einen Triathlon abhalten" beim gemeinsamen Ausfahrten rund um den Fjord oder beim Schwimmtraining traktiert hat. Ich gab ihm jedesmal Recht, fühlte mich aber aufgrund des "man sollte" nicht sonderlich angesprochen. Zumal mir andauernd Leute über den Weg laufen, die in Konjunktiven sprechen, aber nie den Arsch hoch kriegen, wirklich mal selbst den Worten auch Taten folgen zu lassen. Im Grunde genommen hätte ich mir schon denken können, dass er das tatsächlich Ernst meint und dann auch versuchen würde, die Idee in die Tat umzusetzen. Normalerweise redet er (ganz schweigsamer "Westjüde") nicht viel, sondern macht lieber. Sehen konnte man das schon bei seiner Hawaii-Qualifikation, von der er das gesamte Vorbereitungsjahr nicht ein Mal sprach, sich nur bei den gemeinsamen Trainingsfahrten etwas weghielt, nur um dann auf einmal einen Slot in Kalmar zu holen.
Dennis dem hingegen sprang offenbar mit auf den Wagen, den irgendwann konnte man raushören, dass die beiden dabei waren, mit der Organisation zu beginnen. Dennis arbeitet bei der Gemeinde und hat dadurch gute Verbindungen, was Genehmigungen und die ökonomische Seite angeht. Ein Umstand, der sicherlich äusserst hilfreich bei einem solchen Unterfangen ist.
Wie die beiden aber so sind, holten sie erst sämtliche Genehmigungen ein, bevor sie mit dem Projekt an die Öffentlichkeit gingen. Sicher ein ansonsten kluger Zug, nur leider mit der Konsequenz, dass es für die langfristige Planung der meisten Triathleten sicherlich zu spät war. Gerade hier in Dänemark gibt es die weltgrösste Anzahl von Wettbewerben, bezogen auf die Einwohnerzahl. Auch machen die ersten Veranstaltungen wieder zu, da sie ob der Menge an Alternativen nicht ausreichend besucht werden.
Für meinen Teil kam der Wettkampf wie gerufen. Zum einen ist das einfach meine Hausstrecke, auf der ich schon tausende von Kilometern abgespult habe. Ich mag die Route einfach, weil sie "ehrlich" ist. Viel geradeaus, oft einiges an Wind, wenig bis gar keine Autos, viel Natur. Ausserdem kommt sie meiner leicht autistischen/OCD-Tendenz entgegen, was als Konsequenz hat, dass ich eben jedes Wochenende eine oder zwei Runden dort fahre, was mit Anfahrt entweder 104 oder 170 Kilometern entspricht. Mit der Anmeldung für Kopenhagen, wo ich als AG50-54 nochmal versuchen wollte, einen guten Wettkampf abzuliefern, wäre es bei einer Staffelteilnahme auch eine gute letzte Tempoeinheit als Vorbereitung gewesen. Weil das ja nun nicht mehr klappte, wurde es mit Hameln (GFNY Deutschland) dann plötzlich zum "Hauptwettkampf".

Irgendwie sehe ich mich ein wenig in einer Doppelrolle: Zum einen einfach nur als begeisterter Teilnehmer, der einen Triathlon vor der Haustür organisiert bekommt und diese Begeisterung gerne hier im Forum weitergeben will. Zum anderen der Trainingskammerat der beiden, der recht dicht an der Entwicklung des Wettkampfes dran ist und zuweilen auch beim ein oder anderen mithilft, gerade wenn es "um etwas auf Deutsch" geht. Ausserdem helfe ich gerne, wenn es irgendwo gerade brennt.
Und letztlich möchte ich hier auch gerne etwas über das Nachbarland im Norden vermitteln, was man als normaler Tourist so vielleicht nicht mitbekommt.
Organisatorisch habe ich aber einfach nix damit zu tun, ich helfe nur. Ja, ich weiss, habe ich schon öfter gesagt, aber ich möchte halt gerne glaubhaft sein und nicht eine nur unter der Kategorie "Lobhudelei" einsortiert werden.

Na, aber weiter geht's: Trainingsmässig gab es einen Durchhänget, nachdem meine Triathlonkarriere zu Grabe getragen worden war. Mein Herz blutete, als ich mein geliebtes Canyon Speedmax CF verkaufte, um das Geld anschliessend gleich in ein Canyon Aeroad zu investieren. Jetzt wollte ich halt verstärkt Radrennen fahren. Für beides reichte das Geld nicht, zumal es nicht genug Einzelzeitfahren gibt, den Besitz eines solchen Rades rechtfertigen könnte. Von allen drei Disziplinen liegt mir Rad fahren am meisten und macht mir auch am meisten Spass.

Pause, "gleich" geht's weiter.
Michael Skjoldborg ist offline   Mit Zitat antworten