Hallo zusammen,
ich werde im Herbst einen schon länger in meinem Kopf herumgeisternden Trip in Angriff nehmen und ab Stuttgart (da wohn ich) mit Rennrädle und Rennrucksäckle

gen Verona aufbrechen.
Da ich noch ziemlich jungfräulich bin, was solche Trips generell angeht, und hier ja der ein oder andere schon auf ähnlichen Routen unterwegs war, dachte ich ich breite das mal hier aus. Vielleicht gibt es ja den einen oder anderen Ratschlag abzugreifen.
Bisher sieht die Route ungefähr so aus, wie unten aufgeführt. Ich habe die Etappen relativ überschaubar gestaffelt, da ich gerne die Zeit hätte, auch die Umgebung ein bischen aufzusaugen.
Etappe 1:
Stuttgart - Bodensee (Meersburg, Immenstaad oder Friedrichshafen)
ca. 150 km ca. 2200 HM
Etappe 2:
Bodensee - Allgäu (Etwa Sonthofen, Oberstdorf, Hindelang o.Ä.)
ca. 110 km ca. 1500 HM
Etappe 3:
Allgäu - Ötztal (via Tannheimer Tal, Lechtal, Hahntennjoch)
ca. 105 km ca. 2400 HM
Etappe 4:
Ötztal - Meran (via Sölden, Timmelsjoch, St. Leonard)
ca. 95 km ca. 2400 HM
Etappe 5:
Meran - Gardasee (Torbole/Riva via Bozen, Trento, Rovereto)
ca. 135 km ca. 2400 HM
Etappe 6:
Gardasee - Verona (via Lazise, also am Ostufer den Gardasee runter)
ca. 135 km ca. 2400 HM
Gesamt:
ca. 675 km
ca. 10.200 HM
Etappe 7:
Irgendwie mit dem Zug zurück. Wie das am cleversten geht ist mir noch nicht ganz klar. Bahn.de täte mich über Mailand und Zürich heimschicken. Ich habe aber auch wo gelesen, dass man mit dem Regionalzug zum Brenner fahren kann, dann mit dem Rad den Brenner runter und von Innsbruck dann weiter. Klingt für mich stimmiger. Kann da jemand was dazu sagen?