gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Frage an die Aerodynamik Experten
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.08.2016, 09:39   #140
flaix
Szenekenner
 
Registriert seit: 24.12.2008
Beiträge: 1.902
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Nein, denn das ist nicht das, was Du behauptet hast. Du hattest gesagt, dass die Scheibe bereits bestehende Turbulenzen, die von den Füßen des Radfahrers kommen, laminarisieren könne, und somit die Wirbelschleppe hinter dem Fahrer verkürze. Ich finde diese Aussage interessant und hatte Dich gebeten, einen Beleg dafür zu liefern. Irgend einen, zum Beispiel einen Link auf einen entsprechenden Artikel. Denn das hast Du Dir ja nicht einfach so ausgedacht, oder?
ich habe kein Computermodell um es hier zu zeigen. Aber du wirst mir sicher folgen können, das die Beine und Füsse des Radfahrers auf beiden Achsen Wirbelschleppen erzeugen. Diese treten innen und aussen (vom Bein her gesehen auf) die Inneren wirbeln bei einem deep rim ungehindert hinter der Felge nach innen und treffen dort auf den symmetrischen Partner der anderen Seite. Ein Scheibenrad trennt diese beiden Wirbel voneinander und sorgt so für eine Laminarisierung.

schau dir mal bitte in folgendem Link Abbildung 7 an und denke von dort aus weiter. Du wirst den Schluss nachvollziehen können.
http://www.wing-light.de/downloads/w...ght_090430.pdf


Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Si tacuisses, philosophus mansisses.


Die modernen Felgenprofile unterscheiden sich genau in diesem Punkt von den alten. Mit anderen Worten: Bei den modernen Felgenprofilen wird sowohl die vordere als auch die hintere "Hälfte" der Felge aerodynamisch optimiert. Deshalb kam man von den alten V-Shapes auf die neuen U-Shapes, also auf die an den Speichennippeln breite Bauform. Gleichzeitig vergrößerte sich dadurch der Winkelbereich, unter dem das Laufrad am Wind segeln kann, und es wird gutmütiger bei Seitenwindeinfluss.

Einen Einfluss auf den Luftwiderstand bei Seitenwind hat auch die genaue Lage der breitesten Stelle der Felge. Diese Erkenntnisse sind (waren) in die Formgebung der Scheibenräder von HED und Zipp eingeflossen. Die komplex gewölbte Scheibe von HED scheint die derzeit schnellste Scheibe zu sein.
genau. Wo vorher ein (fast) idealer Stromlinienkörper und ein weiterer schlechter (der falsch rum stehende) war , stehen jetzt zwei nicht mehr optimale. Denn was das ganze Buhei eigentlich nur bedeutet ist, das die Hersteller die Felgenprofile jetzt incl. Reifen ungefähr symmetrisch gemacht haben. In Summe sind zwei halbgute wahrscheinlich besser als der ideale und der schlechte. trotzdem bleibt eine zusätzliche Abrisskante und ein Raum für Turbulenzen, der beim Scheibenrad nicht da ist.
flaix ist offline   Mit Zitat antworten