Aufmerksames Auge. Die Längsrisse hab ich gar nicht bemerkt. Oder bezeichnet er damit etwas anderes als ich meine?
Die offenen Fragen sind leicht zu beantworten: Gewicht und weil es im Normalfall meistens hält.
Axialführung? Hahahaha...
Ich sags nicht gerne in der Öffentlichkeit, aber FSA hat hier meiner Meinung nach schlicht das System von Shimano kopiert, aber scheinbar ein paar Kleinigkeiten übersehen.
Dass früher bei dieser Kurbelart à la Hollowtech II bei FSA reihenweise die linken Kurbeln abgefallen sind, weil im Gegensatz zum 'Vorbild' die Klemmung so wenig gehalten hat wie die Stirnlochschraube, hatte ich oben ja bereits angedeutet. Es war zum Verzweifeln!
Dass sich da in Sachen Kulanz viel tun wird, bezweifle ich ebenfalls.
Ich erinnere an die Misere mit den Vorbauten an den Treks, die gerne mal den Gabelschaft abgerissen haben, da hat einer den Schwarzen Peter dem andern zugeschoben, FSA unter anderem behauptet, der Schaden trete nur bei Trek auf, aber ich hatte selbst einige (Nicht-TREK-)Gabeln in der Hand die wir getauscht haben, weil der FSA-Vorbau den Schaft eingeschnürt hatte und entweder bereits ein Anriss zu sehen war oder ein Bruch in nächster Zukunft zu befürchten gewesen wäre.
Daher (alleine, aber auch aus anderen Gründen) halte ich die Aussage nicht für sehr schlüssig, und was die Kurbel anbelangt kann FSA ja schwerlich sagen, bei Shimano gings auch und dementsprechend würde es ein Einzelfall sein.
Ich weiss nicht, was genau Shimano anders macht (ein paar Dinge würden mir schon einfallen, um nen homogeneren Kräfteverlauf und eine geringere Belastung an der Stelle zu erreichen), Fakt ist, dass mir mit dem HT II-System nicht ansatzweise so viele Schäden und Probleme bekannt sind wie von FSA, schon gar nicht wenn man berücksichtigt, um wieviel höher der Anteil an Shimanokurbeln ggü. dem Marktanteil von FSA sein dürfte.
Ich würde das Ding m Renner in Magstadt vor der Firmentür mit Schnellzement einbetonieren so dass alle drübersteigen müssen und mir was Gescheites einbauen lassen.