gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Bewertung Pacing, W' - Fragen und Beispiele
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.06.2016, 20:57   #5
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Ich hab keine Ahnung von dem Zeug und kann folglich wenig bis nichts beitragen.
Dennoch wüsste ich gern wenigstens grob, worum es geht und wäre daher dankbar, wenn zu jedem Kürzel wie W', CP, CP60 eine kurze Erklärung gegeben würde.
Oder gibt's irgendwo ne Seite, die das alles plausibel macht?
Auch ich kenne mich damit nicht wirklich gut aus, aber habe schon ein paar Sachen mitbekommen. Wichtig finde ich, sich im Klaren zu sein, dass es sich um eine Art Modell handelt, also die Wirklichkeit nicht exakt beschrieben wird, sondern etwas geschaffen wurde, was einige Phänomene rechnerisch o.ä. nachvollziehbar macht.
CP ist soweit ich weiß die sogenannte kritische Leistung. Das ist die höchste Leistung, die man theoretisch (!) ewig halten kann oder könnte, wenn man sich entsprechend verpflegt. Tja - und da so ziehmlich jedem klar sein dürfte, dass es eine solche Leistung eigentlich kaum geben kann, hat die Sache schon ihren ersten Haken.
Die CP 60 ist die Leistung, die man genau eine Stunde halten kann.
W´ entspricht der anaeroben Kapazität sozusagen.
Man geht davon aus, dass man in Summe eine bestimmte Energiemenge in kj oder kcal zur Verfügung hat und dafür keinen Sauerstoff braucht und wenn die erschöpft, ist muss der Akku wieder aufgeladen werden. Auch das dürfte ganz genau betrachtet nicht ganz unproblematisch sein in dem Modell.
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten