Zitat:
Zitat von Pascal
Das ist überhaupt nicht die Ursprungsintention, sondern eine konkretere, weniger abstrakte beispielshafte Nennung größtmöglichen Leidens.
Jüdische Machthaber? Wenn meinst Du damit? Die Römer? Pontius Pilatus?
|
Machthaber war ein falscher Begriff für die jüdischen Ankläger (Hohepriester), welche beim römischen Statthalter Pontius Pilatus den Tod von Jesus forderten, weil sich Jesus selbst zum König der Juden gemacht hätte.
" Im Neuen Testament bleibt Pilatus zwar formal für die Kreuzigung Jesu verantwortlich, jedoch wird dem Volk und den jüdischen Autoritäten eine größere Schuld am Tod Jesu zugesprochen (Joh 18,33-35 EU;19,11 EU), indem sie seinen Tod am Kreuz (crucifige) und die Freilassung des Barabbas fordern. Demgegenüber erscheint Pilatus überzeugt von der Unschuld des Angeklagten und sucht nach einem Weg, ihn freizulassen, was ihm angesichts der vehementen Einflussnahme der jüdischen Autoritäten nicht gelingt. Pilatus wendet sich also ab und wäscht nach einem Motiv des Matthäusevangeliums demonstrativ seine Hände (Mt 27,24 EU). "
https://de.wikipedia.org/wiki/Pontius_Pilatus#Bewertung
Die Schuld der jüdischen Hohepriester an Jesus Tod diente doch als Hauptgrund für die lange Geschichte des Antisemitismus im christlichen Europa. Deswegen empfinde ich die von Spaemann zitierte Aussage als fragwürdig. Stell Dir vor, ein überlebender Nachfahre, dessen Familie in Auschwitz ermordet wurde, fragt: "Wo war Gott?" Und bekommt als Antwort: "Am Kreuz".