gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Tempohärte
Thema: Tempohärte
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.05.2016, 10:18   #21
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.114
Zitat:
Zitat von NBer Beitrag anzeigen
das ist leider genau falsch. die schnelligkeit (grundschnelligkeit ist die basis die man mitbringt) trainiert man mit vollständigen, also langen pausen.
wobei du im prinzip recht hast, nur ist das die schnelligkeitsausdauer, die er so wie von dir oben beschrieben trainieren muss.
Naja ich glaube der Begriff Grundschnelligkeit ist halt nicht klar definiert. als Grundschnelligkeit fasse ich die Geschwindigkeit auf, die ein Schwimmer ohne sich völlig zu verausgaben um nicht zu sagen relativ komfortabel über eine längere Distanz zu schwimmen in der Lage ist.

Dies setzt sich natürlich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die zum einen aus der absoluten Höchstgeschwindigkeit und zum anderen aus der schwimmspezifischen Ausdauer besteht.

Was du hier als Geschwindigkeit angibst, würde ich nicht als Grundschnelligkeit auffassen, sondern eher als VMax. Nur ist im Schwimmen nicht wie im 1RepMax Kraftsport die VMax völlig irrelevant, sondern nur die Avg V / Strecke interessant.

Meine Grundschnelligkeit kann man denke ich auf verschiedene Weisen verbessern. Da bei Triathleten in der Regel zu allererst die Technik der begrenzer ist, ist es völlig sinnfrei lange Intervalle zu absolvieren, da hier, auch nach einem ausgiebigen Technikblock nach dem Einschwimmen, schnell in falsche Ineffiziente Bewegungsmuster verfallen wird. Dann lieber sehr kurze Intervalle mit wenig Pause aber dafür sauber geschwommen. Und hier ist man dann in der Zwickmühle. Einerseits muss man Ermüdung erzielen, um einen Trainingserfolg zu erreichen. Andererseits riskiert man dabei, die Technik zu vernachlässigen. Ich bin der Meinung, dass man bevor man auf längere Distanzen geht, die Technik erst soweit verfestigen sollte, dass man diese auch über eine lange Dauer im Rahmen seiner "Grundschnelligkeit" aufrecht erhalten kann und dann erst an der Schnelligkeit an sich arbeiten
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten