Zitat:
Zitat von captain hook
Wobei ein höhere Schwelle ja die AWC schont. Weil wenn ich nicht über die Schwelle muss, verbrauch ich keine anaerobe Kapazität. Allerdings ist es in jedem Fall so, dass Radrennen durch die deutlich überschwelligen Anteile gewonnen werden. Wenn es sich dabei nicht um den Zielsprint handelt gefolgt von weiterer Fahrt an oder über der Schwelle.
AWC scheint so schlecht jedenfalls nicht zu sein, weil wenn ich verhindern will, dass ich die in GC leerschieße bei sowas wie gestern muss ich diese auf astronomische Werte setzen oder die Schwelle so justieren, dass das niemals der Realität entspricht. Ein leichtes Missverhältnis scheint da zu existieren. Allerdinge nicht in die Richtung, die man aufgrund meiner TT Fahrten ggf annehmen würde, bzw. wie ich selber sie annahm.
Und dann muss man natürlich noch überlegen, dass ein Sprint am Ende eines gemessen an den anderen Rennen sehr langen Wettkampfs vermutlich etwas anders aussieht als wenn man nach 30km die Zielgerade runterbläßt.
So ganz schlüssig ist das für mich alles noch nicht.
|
zu dem von dir angesprochenen Mißverhältnis im Modell. Es kann auch sein dass dieser Zeitkoeffizient tau_irgendwas falsch eingestellt ist, weiß nicht ob man den bei GC ändern kann. Sprich das Erholungstempo. Wenn deine Aussagen nicht auf einem 2-3 min All-Out-Test beruhen sondern auf einem Programm wie x*10*60/60 etc. ist das ja durchaus relevant.