|
Kommt denn der Abstieg des VFB so überraschend?
Ich habe die letzten Wochen und Tage festgestellt, dass für die meisten Anhänger des VFB der Abstieg plötzlich kommt, für die neutralen oder Anhänger anderer Clubs war das, auch schon vor der Saison ein Abstiegskandidat. Mein Arbeitskollege hat noch kurz nach Start der Rückrunde vor einem Heimspiel gesagt," Wenn der VFB morgen gewinnt sinds noch zwei Punkte auf den Euroleague- Platz!!". Meine Antwort damals so ungefähr, "die sollen froh sein nicht abzusteigen." Das war nach diesem Zwischenhoch nach Amtsantritt von J. Kramny. Die Vergangenheit hat beim VFB gezeigt, dass Trainerwechsel meist nur sehr kurze Zeit etwas bringen.
Wo ist der Grund für diesen seit der letzten Meisterschaft eingeleiteten Absturz?
Spätestens mit den 35 Gomez Millionen hätte der VFB mehr in die Nachhaltigkeit investieren müssen anstatt das Geld Jahr für Jahr in Zweit und drittklassige Spieler zu investieren. Ein Konzept, eine Philosophie die bereits in den kleinsten Jugendmannschaften umgesetzt wird fehlt oder hat nicht so gewirkt. Wo ist denn die gute Jugendarbeit die in den achtziger und neunziger Jahren zu etlichen A- und B Meistertiteln geführt hat? Und die vor allem Anfang der 2000er dann die VFB Erste zur Bundesligaspitze führte mit der Krönung Meisterschaft. Danach eben langjähriges Schulterklopfen untereinander ohne sich erneut wieder auf die Basisarbeit zu konzentrieren. War der VFB in der Jugend stets auf Bundesebener das Maß der Dinge, ist es heute u.a. die TSG Hoffenheim.
Jetzt die Hauptlast des Abstiegs auf Robin Dutt abzuladen wäre zu einfach. Die Misere hat bereits vor Jahren begonnen, die Verantwortung trägen die Macher des Vereins gemeinsam, die die mittlerweile nicht mehr da sind, und die die noch gehen werden (müssen).
Ich persönlich bin kein VFB Fan, hoffe aber dass mit einem neuen Weg die Erstklassigkeit zurück kommt (Erstklassigkeit nicht nur auf dem Fußballrasen).
|