gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.08.2008, 22:10   #254
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.769
Die Kopplung gibt es ja schon allein aufgrund der Hebelverhältnisse. Wir hatten ja schon einige Seiten vorher dass beispielsweise Hüftbeuger und Hüftstrecker alleine pedalieren könnten. Die Kniestreckung und -beugung findet ja zwangsweise über die Kraftrückwirkungen statt.

Jeder Muskel ist ja an beiden Enden befestigt. Die eine Seite zieht an dem Gelenk für das er zuständig ist. Aber die andere Seite des Muskels ist ja nicht in der Luft aufgehängt sondern "ein Knochen höher" und hat damit auch Auswirkungen auf die Belastung und Bewegung dort.

Entsprechend hat Petzke sich ja auf die Drehmomente in den Gelenken reduziert die noch eindeutig bestimmbar sind. Wie die genau zustande kommen ist bei der Vielzahl der Muskeln dagegen nicht mehr eindeutig. Dazu müsste man die Kräfte an jeder Sehne bzw. die Anspannung jedes Muskels messen.

Das ist ja wie gesagt auch der Grund warum die reine Mechanik uns bei der Diskussion welcher Muskel wann angespannt ist nicht weiterbringt.

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten