Hallo Arne, du sagst:
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Last not least besteht die Möglichkeit, dass ich mich irre.
|
Das stimmt. Du irrst dich leider wirklich. Nämlich damit:
Zitat:
|
Aus dem ersten Punkt folgt, dass die Muskeln der Oberschenkelvorderseite ebenfalls angespannt sein müssen. Denn wenn das Fußgelenk den Fußballen nach unten drückt, müssen auch die Strecker der darüber liegenden Gelenke (Knie, Hüfte) unter Spannung stehen. Also: Unmittelbar vor Erreichen des unteren Totpunktes stehen die Muskeln der Oberschenkelvorderseite unter Spannung.
|
Ein Anspannen des Oberschenkelsteckers ist nicht nötig (und auch kontraproduktiv). Für die genannte Bewegung reicht ein Anspannen folgender Muskeln:
1. Hüftstrecker
2. Oberschenkelbeuger
3. Wenn man möchte kann man die Wade anspannen (also
edit:konzentrisch bewegen). Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass dies bis zu einem gewissen Maß vorteilhaft ist.
Falls du es mir nicht glaubst, dann probier's doch bitte mal aus.
Da Punkt 1 nicht stimmt, kannst du daraus auch die restlichen Punkte nicht folgern...
Du irrst also in der Tat. Macht aber nichts.
Nur in der Sendung behauptest du etwas ganz anderes. Das soltest du meiner Meinung nach in Ordnung bringen. Schließlich steht der Film an mehreren Orten im Netz zum Download bereit.
BTW: Du schließt ja auch, dass das Training mit SmartCranks nicht so optimal ist , wie vielfach angenommen. Warum?
Viele Grüße
Harald