gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.08.2008, 19:11   #248
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.769
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Wir bleiben trotzdem Freunde?
Klar doch

Ich kann halt bei einigen mechanisch falschen Behauptungen nicht an mich halten.

Ersetze diverse "muss" durch "kann" in deinen Posts und ich könnte dir kaum widersprechen. Du behauptest nur wiederholt Dinge die (bio)mechanisch nicht stimmen (siehe z.B. mein letztes Post).

Siehe Klimmzug: Nein, der Bizeps muss nicht mitarbeiten, es geht auch ohne. Aber er unterstützt die Bewegung. Aber auch hier arbeitet der Trizeps IMHO nicht dagegen

Zitat:
Für mich ist es eine Tatsache, dass die starken Muskeln der Oberschenkelvorderseite im Hauptarbeitstakt der Kurbelumdrehung unter Spannung stehen
Ich sag ja: Wir reden teilweise aneinander vorbei! In dem Punkt bin und bleibe ich genau deiner Meinung! Ich widerspreche nur darin dass man gleichzeitig in der Lage ist die Wischbewegung mit dem Beuger durchzuführen. Der Grund warum der Runde Tritt ineffektiv und real bei hohen Leistungen auch nicht existent ist.

Wir haben ein Problem bei der Diskussion: Die (Bio)-Mechanik bringt uns nicht weiter da sich mit ihr weder die eine noch die andere Meinung beweisen lässt. Die Frage ist mehr medizinischer/neurologischer Natur. Arbeitet der Körper gegen sich selber oder lernt er nach einigen hundert Pedalumdrehungen dass das ineffektiv ist und lässt das sein.

Hier würde uns ein Mediziner oder Biologe eher weiterhelfen. Das sind aber Bereiche von denen ich nahezu null Ahnung habe.

Daher sagte ich ja: Wär ein gutes Thema für eine Dr.-Arbeit bei den Sportmedizinern

Denn wenn Muskeln direkt gegeneinanderarbeiten würden, gäbe es in Folge Möglichkeiten dies Selbstausbremsen abzustellen? - Thema der nächsten Dr.-Arbeit

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten