Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Wir bleiben trotzdem Freunde?
|
Klar doch
Ich kann halt bei einigen mechanisch falschen Behauptungen nicht an mich halten.
Ersetze diverse "muss" durch "kann" in deinen Posts und ich könnte dir kaum widersprechen. Du behauptest nur wiederholt Dinge die (bio)mechanisch nicht stimmen (siehe z.B. mein letztes Post).
Siehe Klimmzug: Nein, der Bizeps muss nicht mitarbeiten, es geht auch ohne. Aber er unterstützt die Bewegung. Aber auch hier arbeitet der Trizeps IMHO nicht dagegen
Zitat:
|
Für mich ist es eine Tatsache, dass die starken Muskeln der Oberschenkelvorderseite im Hauptarbeitstakt der Kurbelumdrehung unter Spannung stehen
|
Ich sag ja: Wir reden teilweise aneinander vorbei!
In dem Punkt bin und bleibe ich genau deiner Meinung! Ich widerspreche nur darin dass man
gleichzeitig in der Lage ist die Wischbewegung mit dem Beuger durchzuführen. Der Grund warum der Runde Tritt ineffektiv und real bei hohen Leistungen auch nicht existent ist.
Wir haben ein Problem bei der Diskussion: Die (Bio)-Mechanik bringt uns nicht weiter da sich mit ihr weder die eine noch die andere Meinung beweisen lässt. Die Frage ist mehr medizinischer/neurologischer Natur. Arbeitet der Körper gegen sich selber oder lernt er nach einigen hundert Pedalumdrehungen dass das ineffektiv ist und lässt das sein.
Hier würde uns ein Mediziner oder Biologe eher weiterhelfen. Das sind aber Bereiche von denen ich nahezu null Ahnung habe.
Daher sagte ich ja: Wär ein gutes Thema für eine Dr.-Arbeit bei den Sportmedizinern
Denn wenn Muskeln direkt gegeneinanderarbeiten würden, gäbe es in Folge Möglichkeiten dies Selbstausbremsen abzustellen? - Thema der nächsten Dr.-Arbeit
Gruß Meik