gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.08.2008, 17:45   #245
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.769
Zitat:
Ich behaupte nun, dass die Muskeln auf der Oberschenkelvorderseite während der gesamten Streckbewegung aktiv sind oder genauer: aktiv sein können, wenn man nur hart genug fährt.
Genau, was aber letztendlich auch nur eine unbewiesene Behauptung/Meinung darstellt. Ich behaupte eben dass wenn man nur hart genug fährt gar keine aktive Wischbewegung mehr stattfinet. Was ja Petzke bestätigt hat - resultierend bleibt eine aktive Beinstreckung annähernd bis zur vollständigen Beinstreckung. Ob der Beuger dem zeitweise entgegenarbeitet ist dem nicht zu entnehmen.

Dass es "unmöglich" sei hab aus dem Versuch mit der Kniebeuge und dem Post von Wasserträger geschlossen der ja auch entsprechendes mit einer "synaptischen Hemmung" begründete. Leider haben wir hierzu keine Quellen.

Zitat:
1. Der Fuß wird kurz vor dem Erreichen des unteren Totpunktes gestreckt.
2. Der (Knie)beuger zieht kurz vor dem Erreichen des unteren Totpunktes nach hinten
3. Dadurch könne der von Petzke genannte Energieverlust (das Gegeneinanderarbeiten von Muskeln) verringert werden.
Oha, gehe zurück ins 1. Semseter Mechanik.

Eine Fusstreckung bedingt KEINE zwangsweise Spannung der Oberschenkelvorderseite! Lediglich eine aktive Beinstreckung die über die Hebel aber auch alleine die Hüftmuskulatur aufbringen kann. Der Schluss dass die Oberschenkelvorderseite kurz vor dem Totpunkt unter Spannung stehen muss ist aufgrund der Mechanik schlicht ein Trugschluss.
Zudem führt eine Fussgelengsstreckung zu einer verringerten Kniestreckung im Bereich des unteren Totpunktes. D.h. durch die Fusstreckung kann die effektive Kniestreckung deutlich früher vollzogen sein und daher der Beinstrecker auch früher mit der Arbeit aufhören. Bzw. in Folge der Beuger früher anfangen zu Arbeiten ohne gegen die Bewegung zu arbeiten.

Die Streckung im Fussgelenk ist demnach auch keine Ursache für Energieverlust. Der Anteil am Vortrieb ist jedoch sehr gering und die Wade muss insbesondere hohe Haltearbeit verrichten. Ein Muskel verbraucht aber auch bei Haltearbeit Energie obwohl er nach außen keine Abgibt. Und genau diese Haltearbeit will man mit anderen Pedalpositionen einsparen.

Zitat:
in der Sendung klar angemerkt haben, dass wir die Ergebnisse von Herrn Petzke vortragen.
Da lasse ich mal offen ob das Herr Petzke genauso sehen würde

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten