Zitat:
Zitat von Noiram
Der Sportpädagoge, Physiotherapeut und Fitnessexperte René Gräber schreibt hier:
http://der-fitnessberater.de/blog/wi...g-ist-zu-viel/
unter anderem folgendes:
Besonders bedenklich sind die „Extrem-Sportarten“ für das Herz. Ein Marathon-Läufer etwa riskiert bei jahrelangem Training eine kardiale Hypertrophie – nichts was man gerne haben möchte. Der vergrößerte Hohlmuskel wird dann auch „Sportlerherz“ genannt und neigt schon im mittleren Alter zu spontanem Stillstand. Herz-Rhythmus-Störungen wie das gefürchtete Kammerflimmern können das Ende bedeuten. Der unregelmäßige Puls erhöht überdies das Risiko für den Schlaganfall. Die kardiale Hypertrophie kann auch Herzmuskelentzündungen und die koronare Herzkrankheit (KHK) verursachen. Die Folgen sind dann oft Herz-Insuffizienz (Herzschwäche) und Herzinfarkt. So führt der extreme Ausdauersport eventuell auch zu einem früheren Tod.
Haben wir hier Kardiologen die sich dazu äußern mögen? So eine Meinung hätte ich gerne mal.
|
Also mit solchen Quellen (welche Qualifikation hat denn ein "Fitnessberater", um sich zu komplexen, medizinischen Fragestellungen zu äußern?

) kommst du statt Erkenntnisgewinn nur zu mehr Verwirrung.
Das sog.
Sportlerherz ist keine pathologische Herzveränderung! Das ist medizinisch gesichert. Es ist zwar als Belastungsanpassung in der Tat vergrößert, aber das Verhältnis von Wanddicke zur Größe der Herzkammern bleibt gleich und wenn der Sportler nach einigen Jahren das Training einstellt, bilden sich die Veränderungen des "Sportlerherzens" komplett zurück.
Mit der im Link angesprochenen kardialen Hypertrophie wird (vermutlich) die sog. "
hypertrophe Kardiomyopathie" gemeint und das ist was völlig anderes und deren Ursache hat nichts mit Sport zu tun.
Die Frage, ob es bei langjährigen Sportlern gehäuft zu Rhythmusstörungen kommt in der Regel basierend auf Vorhofflimmern, so wie auch bei Sabine-G) ist relativ kompliziert, weil Vorhofflimmern auch bei "normalen", wenig Sport treibenden Menschen mit zunehmendem Alter gehäuft auftritt. Es gibt ein paar Studien die Hinweise zeigen, dass exzessiver Ausdauersport Vorhofflimmern
etwas begünstigt, aber andererseits gibt es auch Studien, in denen ein solcher statistischer Zusammenhang nicht sicher statistisch belegt werden kann. Dementsprechend gibt es zwar viele Kardiologen, die je nachdem wie sie selbst dem Sport gegenüber eingestellt sind, eine eigene Meinung zu derartigen Risiken vertreten, aber wissenschaftlich abgesichert ist diese Meinung aktuell egal wie sie lautet, eigentlich nicht.