Zitat:
Zitat von Kai81
https://www.facebook.com/ChallengeRo...type=3&theater
Ob der selbst inszenierte Hype der sportlichen Leistung dienlich ist, muss sich zeigen. Es sind schon Hawai-Sieger mit weniger Medienrummel bei einer Titelverteidung gescheitert. An Triathleten mag ich die bodenständige, bescheidene Art. Frodo wird zunehmend zum Alphatier mit zwar berechtigtem aber zu stark öffentlich dargestelltem Ego. Eine gesunde Portion Selbstvertrauen ist bei diesem Sport für Spitzenleistungen nötig und übertriebenes Herunterspielen von Erwartungen leider sehr verbreitetet. Gerade mit seiner Verletzung sollte Jan mal etwas tiefer stapeln. Aber wahrscheinlich beinhaltet der Antrittspreis für Roth eine aggressive Vermarktung... Warum eigentlich? Roth hat doch wirklich genug Teilnehmer und die Akzeptanz bei Profisportlern wird dank IM-Hawaiqualifizierung weiter tief bleiben - ausser wenn Scheich Nasser einsteigt und 1 Million Preisgeld bietet ...
|
Was soll er denn sonst sagen?
Die Diskussion hatten wir doch vor Hawaii auch schon, als er verkündet hat, Hawaii 2015 gewinnen zu wollen. Er war damals nunmal Olympiasieger. Da glaubt ihm doch keiner, dass er nach Hawaii geht, um Erfahrungen zu sammeln und "sein Bestes zu geben" und zu hoffen, dass das für's Podium reicht. Es hat doch sowieso jeder erwartet, dass ein Olympiasieger, wenn er den Umstieg auf die langen Strecken schafft, vorne mitspielt. Dann kann man auch die externen (unausgesprochenen) Erwartungen als die eigenen formulieren.
Ebenso jetzt in Roth. Was soll er denn sonst als Ziel nennen? "Sein Bestes geben"? Gewinnen? Bei der (nicht vorhandenen) Profidichte erwartet doch sowieso jeder den Sieg von ihm. Also kann man auch das Ziel formulieren, dass sowieso jeder im Kopf hat: Wenn ein Olympia-6ter (Raelert) 7:41:33 laufen kann, dann muss ein Olympiasieger noch schneller laufen können!
Klar, Understatement geht anders, aber würde man das einem Olympiasieger und Hawaiigewinner überhaupt abnehmen?
M.