gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.08.2008, 10:58   #217
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.762


Zitat:
"Zug nach hinten": Wenn Du mir jetzt darin folgst, dass der Kniebeuger an diesem Zug nach hinten beteiligt ist, sind wir am Ziel.
Ja, soweit noch korrekt. Das ist ja auch das was Petzke schreibt.

Zitat:
Denn dann können für einen Moment Strecker und Beuger gegeneinander arbeiten. Wenn Du mir darin nicht folgst, behauptest Du damit, dass die Wischbewegung am unteren Totpunk allein mit dem Hüftbeuger bewältigt würde.
So, und da hört´s immer noch auf. Petzke redet von "zu früh begonnener" Wischbewegung die kontraproduktiv ist.

Aber an KEINER Stelle davon dass Beinstrecker und Beuger gegeneinander arbeiten. Zu frühe Wischbewegung heisst zu früh mit der aktiven Beinstreckung aufzuhören.

Warum willst du eigentlich mit Gewalt beim runden Tritt die Beinstreckung bis unten durch den Beinstrecker durchgeführt haben?

Das ist doch genau Petzkes Argument, durch eine zu frühe Wischbewegung des Beugers hört man zu früh auf die Beinstreckung aktiv mit dem Beinstrecker zu unterstützen und arbeitet STATT DESSEN mit dem Beuger gegen die BEWEGUNG.

Dass Beinstrecker und Beinbeuger gleichzeitig gegeneinanderarbeiten STEHT DA NICHT

Du ziehst aber einen Schluss aus Petzkes Ausführungen der da einfach nicht steht und den weder sein Text, seine Analysemethode noch seine Grafiken zulassen.

Wir drehen uns seit mindestens 5 Seiten im Kreis. Und bisher gab es noch kein schlüssiges Argument dass auch nur ansatzweise einer Erklärung liefern würde warum ein Agonist aktiv gegen seinen Antagonisten arbeiten sollte.

Du fängst immer richtig an mit deinen Erklärungen, triffst im letzten Schritt aber immer eine Annahme die nirgendwo steht und die daher immer noch letztendlich haltlos im Raum steht. Bisher hast du nicht einen schlüssigen Grund genannt warum zwei Muskeln am selben Gelenk gegeneinander arbeiten sollen/müssen.

Gruß Meik, gibt´s jetzt auch auf.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten