gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.08.2008, 01:01   #197
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.763
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Dass ein Gegeneinanderarbeiten von Muskel und Gegenspieler grundsätzlich nicht möglich ist. Also?
Jep, ich glaub einfach nicht das der Gegenspieler bei hoher Kraftanstrengung zusätzlich der Bewegung entgegenwirkt. Das ist von Anfang an ja das wo ich drauf hinauswollte.

Sonst erklär mir mal den Effekt bei der Kniebeuge dass du bei hoher Anspannung der Beinstrecker kaum in der Lage bist bewusst zusätzlich den Gegenmuskel anzuspannen. Warum sollte das dann bei der Tretbewegung der Fall sein?

@scotti: Bei höherer Kraftanstrengung sind die Gelenke stabilisiert. Zum einen hast du neben der Kraft des aktiven Muskels den Tonus des Gegenmuskels den man ja nicht abschalten kann. Und als weiteres hast du die Belastung durch die Pedalkraft die die Gelenke wiederum zusammenpresst.

Das gleiche macht z.B. man in der Hydraulik genauso. Bei kleinen Lasten spannt man den Gegenzylinder (bzw. die Gegenfläche im gleichen Zylinder) vor um eine stabiles System zu haben. Sobald höhere Kräfte wirken spart man sich die Gegenspannung um den Wirkungsgrad zu erhöhen.

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten