Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Die Darstellung der gleichzeitigen Aktivität von Agonisten und Antagonisten, die beim Versuch eines runden Tritts auftritt, ist jedoch korrekt dargestellt,
|
Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
Nein, nein und nochmals nein
Du vermischt ständig effektiven und runden Tritt. Effektiv ist es den Beinstrecker bist zur maximalen Kniestreckung (je nach Sitzposition kurz vor 6Uhr) zu nutzen.
Für den perfekt runden Tritt darfst du den Beinstrecker aber bereits ab ca. 3 Uhr NICHT mehr nutzen da er radiale Kraftkomponenten auf die Kurbel bringt die ja nicht erwünscht sind. Hier fängt dann die "Wischbewegung" des Beinbeugers an - kontraproduktiv aber "rund". Und nein, da arbeiten nicht beide Muskeln gegeneinander. Warum sollten sie? Es gibt nicht den geringsten Grund warum in irgendeiner Kurbelstellung Agonsit und Antagonist gegeneinander arbeiten müssen/sollen.
Aber jetzt weiss ich wo dein Denkfehler liegt! Du behälst beim idealen runden Tritt die Annahme aufrecht dass der Beinstrecker weiterhin die Streckung des Kniegelenks auch nach 3 Uhr übernimmt/unterstützt. Nur darf der Beinstrecker genau das nicht machen wenn die Krafteinleitung tangential bleiben soll. Ab 3 Uhr arbeitet daher nur noch der Beinbeuger beim runden Tritt.
In dem Bereich ist es so dass der Hüftstrecker die ganze (positive) Arbeit leistet und auch über den Hebel Oberschenkel für die Beinstreckung verantwortlich ist. Um die dabei entstehende Radialkomponente der Pedalkraft aufzuheben muss hier der Beinbeuger gegenarbeiten.
Und das ist in dem Bereich ganz klar kontraproduktiv was zeigt dass es unsinnig ist den perfekt runden Tritt anzustreben.
Gruß Meik
P.S. War grad laufen und hab da auch versucht in den runden Tritt zu kommen
