Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  Thorsten
					 
				 
				Stimmt, es ist ja nicht nur ein Druck von 10 bar auf die betroffene Oberfläche sondern auch andere Kräfte aus dem Druck über den Reifenumfang. die an der Kontaktstelle aufzunehmen sind. Einfach linear von dem mit der Reifenflanke bedecktem Felgenteil (paar mm) auf die gesamte Reifenbreite (also plattgedrückt von Draht zu Draht, ca. 5-7 cm) hochzurechnen passt aber auch nicht. 
			
		 | 
	
	
 D'accord.
	Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  Thorsten
					 
				 
				Drücke, Schnittkräfte und Kesselformeln sind bei mir aber ca. 27 Jahre her und ich bin zu faul das rauszusuchen. Vielleicht haben ja ein paar Jung-Ingenieure Lust, das zu tun. 
			
		 | 
	
	
 Brauchen wir nicht mal Ansatzweise so weit zu berechnen. Alleine die Breite des Reifenhebers dürfte in der Praxis schon Faktor 15-25 des von Dir in der ersten Berechnung genannten Wertes ausmachen. Damit alleine sind wir in einer ganz anderen Dimension.
	Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  Thorsten
					 
				 
				Die Kräfte, die auf die Felge bei einem verbiegenden, zerbrechenden Reifenheber wirken, dürften aber nicht ganz ohne sein. Und das passiert ja bei manchen Conti-Citec-Kombinationen. 
			
		 | 
	
	
 Also schlechte Reifenheber habe ich schon zur genüge abgebrochen. Dafür braucht es nicht so große Kräfte. Felgen bei der Reifenmontage habe ich dagegen noch keine, selbst wenn sie üble Gebrauchspuren hatten. 
	Zitat:
	
	
		
			
				
					Zitat von  Thorsten
					 
				 
				Die meisten Leute dürften auch keinen so breiten Reifenheber wie du benutzen, in der Pampa sowieso nicht. 
			
		 | 
	
	
 Glaurung ganz offensichtlich schon. Das sind meine.