Hallo dherrman, etwas unübersichtlich, was du da einkopiert hast. Aber ich habe mich da mal durchgewurstelt.
Offenbar hast du beim FTP-Test
beim 5-Minuten-Allout eine AVP (Durchschnittsleistung) von 244 Watt und
beim 20-Minuten-Intervall eine AVP von 229 Watt erbracht.
Falls du gut ausgeruht in diesen Test gegangen bist kann man momentan von einer FTP zwischen 215 und 220 Watt ausgehen. (Rein rechnerisch würde man auf 217,5 Watt kommen.) Besser ist natürlich ein 60-Minuten-Test. Aber wer macht den schon?
Trotz allem hast du offenbar in den Athletendaten noch eine FTP von 250 Watt und eine W' (anaerobe Kapazität) von 20.000 Joule stehen. Diese Zahlen muss man manuell eintragen und sie sind augenscheinlich nicht aktuell. Dennoch errechnet Golden Cheetah aus diesen unter "Werkzeuge/Optionen/Athlet/Leistungszonen" in den Athletendaten eingetragenen Zahlen deine Leistungszonen "Z1" bis Z7" und außerdem noch deine Trainingsstresswerte. Damit das alles Sinn macht solltest du die aktuellen Athletendaten eintragen.
Du fragst, was bei der CP mit Ober und Untergrenze gemeint ist. Golden Cheetah spricht von einer Ober- und Untergrenze der "Leistungszonen" als Trainingsbereiche. Meinst du das? Wie sich diese Trainingszonen defnieren und was sie für besondere Effekte hat findest du hier auf Seite 9ff.
PDF von Hunter Allen und Andrew Coggan zum Leistungsbasierten Training.
Das PDF ist ein sehr informativer, relativ kompakter Einstieg ins Thema. Aber vielleicht kennst du das PDF oder das gedruckte, umfassendere Buch schon ein wenig.
Was dein Pacing bei der Challenge Roth betrifft:
Coggan geht bei der Langdistanz von einer
AVP von 68 bis 78 % FTP
und von einer
NP 70 bis 76 % FTP aus.
Auch das ist wieder eine gewisse Bandbreite. Aber wir sind ja auch unterschiedlich langzeitbelastbar. Dennoch geben diese Normwerte einen Anhalt um sich selber anzutesten und sich selber eine Zielvorgabe zu machen.
Gruß Martin