gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wie mischt man Radfahren und Laufen - für mich Fragen über Fragen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.03.2016, 20:29   #8255
rundeer
Szenekenner
 
Registriert seit: 23.03.2014
Beiträge: 1.958
Der Sutton ist halt der Meinung, dass hohe Frequenzen extrem anspruchsvoll sind und erst nach jahrelangem Training effizient werden. Gebraucht werde dies vor allem beim klassischen Radsport oder Windschattenrennen wegen der Antritte und unregelmässigem Fahren. Weil diese Athleten tendenziell auch seit Jugendjahren auf dem Rad unterwegs sind, ist die hohe Frequenz natürlich und eingeschliffen.

Ein Ironman brauche diese hohen Frequnzen halt nicht weil LD aus seiner Sicht reine, gleichmässige Kraftausdauer ist. Zudem sind viele Agegrouper nicht schon seit sie 12 sind ambitioniert auf dem Rad unterwegs.
Thomas Hellriegel meinte in einem Interview mit Arne, dass er eine hohe Kadenz ineffizient finde, weil ein Bein ja ein gewisses Gewicht hat und dieses dann öfter auf und ab bewegt werden müsse.

Persönlich denke ich ist es sicher gut, wenn man eine hohe Bandbreite an Trittfrequenzen fahren kann. Hat nicht mal Faris gesagt, er habe in der Abfahrt auf Hawaii gar nicht so schnell treten können, wie es gebraucht hätte um einer Attacke folgen zu können?
Grundsätzlich ist es sicher gut, wenn man eine hohe Kadenz effizient fahren kann.
Es kann aber natürlich schon sein, dass es für einen Triathleten nicht mehr Sinn macht dies auch noch zu trainieren und er sich lieber auf Kraftausdauer fokussiert.

Ich finde gut was der Captain geschrieben hat. Suttons Ansätze funktionieren - für seine Athleten. Diese einfach so zu übernehmen ist aber gefährlich.
Erstens legt er Wert auf individuelles Training und er kann seine Schützlinge offenbar gut lesen. Chrissie "durfte" nie 3 Stunden Läufe machen, weil sie dies seiner Meinung nach nicht brauchte und sie daran kaputt gegangen wäre. Andere hatten solche Einheiten aber regelmässig auf dem Plan.

Zweitens hat er Athleten, die extrem talentiert sind. Ryf sagte kürzlich, dass sie unter Sutton weder Stabi noch klassisches Krafttraining mache und auch nicht dehne. Braucht man dies nun wirklich nicht? Oder kommt sie einfach damit davon weil sie Daniela Ryf heisst und jeder "normale" Athlet ginge daran zu Grunde?
Wie lange wird ihre Karriere noch dauern? Chrissie war ja auch nicht sooo lange dabei.

Sorry, ist jetzt etwas viel geworden.
__________________
10 km: 30:48 - hm: 1:06:40
rundeer ist offline