gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.08.2008, 12:03   #104
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.860
Zitat:
Zitat von Klugschnacker Beitrag anzeigen
Du legst ein zu simples mechanisches Modell zugrunde. Zum Beispiel setzt Du voraus, dass alle Muskeln, die für den runden Tritt nötig sind, die dafür erforderliche Leistung bringen können. Das ist falsch. Ab einem gewissen Speed des Fahrers dominieren die stärksten Muskeln die Biomechanik des Trittmusters bei weitem. Diese starken Muskeln geben auch in denjenigen Winkelstellungen der Kurbel eine hohe Leistung ab, wenn im Trittmuster des runden Tritts längst andere (schwächere) Muskeln an der Reihe sind.
Bis hierhin sind wir uns eigentlich weitgehend einig. Die rein tangentiale Krafteinleitung wäre zwar prinzipiell machbar, wenn man ein Gefühl für die Trittrichtung hätte, aber nur bei (zu) geringer Leistung.

Nur weil das theoretische Ideal praktisch nicht umsetzbar ist, bedeutet das aber nicht, dass stumpfes nach unten treten die einzig sinnvolle Alternative ist. Wie so oft, liegt der sinnvolle Weg irgendwo in der Mitte. Ob man das dann noch runden Tritt nennt, darüber kann man sich streiten.

Zitat:
Hier kommt es zu einem gleichzeitigen Arbeiten in verschiedene Richtungen. Du musst Dir einfach klar machen, dass eine hohe Leistungsabgabe es erzwingt, die starken Beinstrecker über ihren eigentlichen Arbeitswinkel hinaus zu aktivieren. Also muss es zu einem Konflikt zwischen Beuger und Strecker kommen, wenn man am Trittmuster des runden Tritts festhält.
Langsam zweifle ich an Deiner Einsichtsfähigkeit. Ich weiß nicht, woran es liegt. Vielleicht fehlen Dir elementare physikalische Grundkenntnisse. Es geht nicht, dass das Knie aktiv gestreckt wird, um das Pedal nach unten zu drücken und gleichzeitig aktiv gebeugt, um es nach hinten zu bewegen. Man muss sich schon für eine sinnvolle Kraft- (genauer: Moment-)richtung entscheiden.
Und dann hat man selbstverständlich keinen Konflikt zwischen Beugern und Streckern.

Zitat:
Die Sache mit den Radialkräften hat Scotti ja erklärt.
Nö.
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten