Zitat:
Zitat von Hafu
Ein größenwahnsinniger Spinner wie Trump, der ja schon angekündigt hat, die Militärausgaben im Vergleich zu Obama zu steigern, wird selbstverständlich diese ungeheure Miltärmacht auch einsetzen und sei es, so wie Putin, um von innenpolitischen Problemen abzulenken.
Der Gedanke, dass künftige außenpolitische Miltärmissionen der USA von Nutzen für den Rest der Welt sein werden, ist ziemlich naiv.
Trump interessiert sich nicht für Europa, dessen Hauptstädte er nicht mal kennt, das Mächtegleichgewicht im Nahen Osten, das ohnehin aktuell schwer gestört ist, ist im sch...egal. Ein derartiges Militärpotenzial in der Hand eines politisch unerfahrenen, größenwahnsinnigen Spinners mit unverkennbaren Minderwertigkeitsklomplexen ist keine Chance für Europa, sondern in allererster Linie ein Risiko für die ganze Welt.
|
Ich teile grundsätzlich Deine Befürchtung bezüglich Trump, bin aber ein bisschen optimistischer, was die praktischen Auswirkungen einer Trump-Präsidentschaft betrifft. Und zwar deshalb, weil das politische System in den USA dem Präsidenten recht enge Fesseln auferlegt. Er ist bei weitem kein Alleinherrscher, sondern muss sich bei so gut wie allen wichtigen Entscheidungen eine Mehrheit im Kongress suchen. Und der Kongress (Senat und Repräsentantenhaus) wird unabhängig gewählt. Diese gegenseitige Kontrolle macht Alleingänge des Präsidenten fast unmöglich. Aktuelles Beispiel ist etwa die Besetzung des freien Höchstrichterpostens, in dem die Reps Präsident Obama auflaufen lassen.
Das ist ganz anders als in Russland, wo der Präsident viel mehr Befugnisse und Möglichkeiten hat, sich durchzusetzen. Auch hier wieder eine kleine Anmerkung als Gedankenanstoß: Im Demokratie-Index der britischen Zeitschrift The Economist belegt Russland unter den 167 untersuchten Staaten den 132. Rang und wird als „autoritäres Regime“ eingestuft (Stand 2014) (Quelle Wikipedia). Ich weiß schon, dass The Economist jetzt auch nicht die alleinige Wahrheit gepachtet hat. Trotzdem lohnt es sich, über die Einschätzung nachzudenken.
Zum Vergleich: Deutschland liegt im Demokratie-Index auf Platz 13, Österreich auf Platz 14, die USA auf Platz 19. Alle drei Länder werden als "vollständige Demokratie" eingestuft.