gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Fahrradreinigung und -pflege
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.03.2016, 10:27   #14
longtrousers
Szenekenner
 
Benutzerbild von longtrousers
 
Registriert seit: 03.07.2011
Beiträge: 3.572
Zitat:
Zitat von Matthias75 Beitrag anzeigen
Spar's dir. Hab' so ein Teil vor Jahren mal getestet. Einmal benutzt, dann nie wieder. Du musst das Teil für jede Kettenreinigung füllen, hast also schonmal einen guten Verbrauch an Reiniger. Wenn du die Kette nicht gaaaanz langsam durchziehst, wird die die Schlonze aus Reiniger und dem Dreck der Kette hinten mit der Kette rausgeschleudert. Alternativ kannst du versuchen, einen Lappen drum halten, gleichzeitig die Plastikkiste an der Kette halten (bleibt auch selten da, wo sie hingehört) und gleichzeitig die Kurbel zu drehen. Beim durchzählen merkst du, dass die Hände knapp werden. Zudem sind zumindest du billigen Gehäuse nicht dicht. Die Suppe spritzt als auch am Deckel raus. Nachher trifft die Kette und der komplette Antriebsstrang (und geg. auch der Rahmen) von dem Putzmittel-Öl-Gemisch, du musst also zwangsläufig auch mit dem Lappen ran oder du stellst dein Rad irgendwohin, wo es in Ruhe abtropfen kann und machst es später nochmal komplett sauber.

Ach ja, die Öl-Putzmittel-Suppe muss nachher auch irgendwo hin. Wenn du also nachher keinen Bock hast, deinen Boden und dein Waschbecken komplett sauber zu machen, würde ich auf die oben schon genannten Alternativen zurück greifen.
Ich benutze so ein Teil schon seit 30 Jahren und bin noch nie überzeugt worden, dass ich das nicht tun sollte.

Im letzten Tour wird etwas von Schmiermitteln gesagt, grob genommen dass es zwei Möglichkeiten gibt:
-Trockenschmiermitteln. Die haben einen flüssigen Träger zum Aufbringen, wodurch das Schmiermittel auch zwischen die Kettenteilen kriecht. Der Träger verdampft und die Kette wird trocken, wodurch sie wenig Schmutz aufnehmen kann. Nachteil: das trockene Schmiermittel verschwindet schnell zwischen den Metallteilen.
- ölige Schmiermittel. Nachteil: Schmutzanziehend. Vorteil: das Öl kriecht immer nach zwischen den Metallteilen.

Also ich benutze immer Motoröl, das kostet nichts wenn man eh ein Auto hat (dann steht immer ein 5l Kanister rum) und wenn es Motorteile gut schmiert wird es eine Fahrradkette auch gut schmieren.

Saubermachen tue ich dann mit so einem obergenannten Teil, die ich fülle mit einem Gemisch aus Petroleum und Öl. Das Petroleum macht sauber, das Öl läuft gleich wieder zwischen den Metallteilen.

@Sybenwurz: ich weiss du schüttelst den Kopf, aber überzeugt hast du mich noch nicht. Wenn man nur Lappen benutzt zum Saubermachen, kriegt man nie den Dreck zwischen den Metallteilen raus. Und auch: Die Schmierstoffe kriechen glaube ich schon zwischen den Metallteilen. Wenn nicht, ergibt Schmieren überhaupt keinen Sinn.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
longtrousers ist offline   Mit Zitat antworten