07.02.2016, 11:08
|
#28
|
Szenekenner
Registriert seit: 12.01.2013
Ort: Hohenlohe
Beiträge: 1.506
|
Zitat:
Zitat von Kido
Auch hier geht es doch auch wie bei einem Schwellenkonzept z.B. beim Laufen nur darum, dass man anhand diesem Wert eine Orientierung für das Training hat. Das entscheidende an diese Konzept ist dann, ob das Training, was sich nach dieser Schwelle richtet mir die meiste Fitness für meinen Wettkampf bringt. Wenn dann die Definition vielleicht nicht ganz mit der Wirklichkeit zusammen passt, ist das doch nebensächlich und irrelevant.
Deshalb ist für mich die Diskussion ob es einen Anaerobe Schwelle überhaupt gibt nicht entscheidend. Sondern ob das Training was sich nach diesem Konzept ausrichtet schneller macht als ein anderes.
Genauso verhält es sich mit dem von mir aufgeführten Beispiel Vergleich 50/25m Becken und welche jetzt nun der 1500m Zeit entspricht. Letztendlich schnuppe, solange ich mein Training danach ausrichte und damit die besten Ergebnisse erreiche.
Und wenn jetzt die CSS sogar langsam "berechnet" wurde obwohl du schneller geschwommen bist, dann gibt dir das vielleicht auch ein Indiz dafür, worin du dich verbessert hast und woran du zukünftig arbeiten kannst. Das ist wie bei einer Leistungsdiagnostik: Den/Die Wert(e) Interpretieren.
Nichts anderes macht ein Leistungsdiagnostiker auch. Sonst könnte man Laktatwerte und Geschwindigkeiten auch einfach mit einem Programm füttern, dass einen die Ergebnisse ausspuckt. So einfach ist das aber nicht und rechtfertigt deshalb den Job dieses Mannes respektive der Frau.
Bei all diesen Dingen, darf man nicht vergessen, dass ist auch nicht alles in Stein gemeißelt. Wenn laut Test dein CSS mal um 1-2 sekunden Schwankt, sagt das garnix aus! Es sagt noch nicht mal was darüber aus ob Du die 1500m überhaupt in dieser Zeit durchschwimmen könntest! Es ist nur ein Anhaltspunkt und von vielen Faktoren abhängig.
|
 Volle Zustimmung
|
|
|