Bei mir war das gleiche Spiel (Radsturz war letztes Jahr Mitte Mai):
Schulter-OP (Clavicula, Schulterblatt und Supraspinatussehne mit darüberliegendem Schleimbeutel. Ebenfalls Hakenplatten und jede Menge Auszeit. Die LD 2015 im Juli fiel somit aus!
Etwas mehr lädiert, als du. Aber für dich dürfte ein abgeschwächter Verlauf denkbar sein.
Erst jetzt kann ich wieder alles so richtig trainieren. Zu meiner Geschichte.
Radfahren ging recht schnell wieder, so dass ich die ganze Zeit, den restlichen Sommer über, im Sattel saß. Dafür wurden es dann unendlich viel Radkilometer in 2015 - über 15000. Fang aber nicht zu früh an, erst schön langsam nach 4-5 Wochen auf dem Rollentrainer und dann auf einem bequemen Fahrrad draußen. Bei mir war es ein Trekkingbike auf dem die Kilometer geschrubbt werden (auf eine weich eingestellte Federgabel achten). Hintergrund ist, dass du nicht zu viel Stoßbewegungen und nicht zu viel Gewicht auf die Schulter bekommst.
Lauf
training ging nur anfänglich kurz und mit Pausen. Ca. 14 Wochen nach der OP war es so einigermaßen möglich, die 10 Km durchzulaufen. Ich benötigte allerdings dann mindestens 1 Tag Pause, da die ruckartigen Stoßbewegungen nicht so wirklich gut getan haben.
Erst nach ca. 4 Monaten konnte ich wieder beschwerdefrei laufen.
Schwimmtraining - daran war ewig nicht zu denken - erst wieder nachdem der Bewegungsradius im Schultergelenk hergestellt war. Das war richtig viel Arbeit für die Physios. Ich habe allerdings jetzt immer noch nicht 100% Bewegungsfreiheit in der Schulter, was mich beim Schwimmen immer noch etwas behindert. Es geht zwar auf Kosten der Technik, doch es geht mittlerweile zumindest komplett beschwerdefrei. Da bin ich aber zuversichtlich.
Mir wurde vom Chefarzt der Klinik dringend geraten, die Platten mindestens 1 Jahr drin zu lassen - vor allem mit dem Hintergrund, dass sportliche Belastung angesagt ist. Er hat mir ohne jegliche Einschränkungen versichert (das macht meiner Erfahrung nach selten ein Arzt), dass ich mit diesen Titanplatten eine Langdistanzvorbereitung machen kann und mich auch ins Ziel retten kann - ohne jegliche Beschwerden deswegen zu haben. Alleinig die Bewegungsfreiheit gab er an, dass diese erst nach und nach langsam wieder kommt und wieder komplett hergestellt wird. Da bin ich gerade immer noch drüber
Ich werde dieses Jahr die Langdistanz mit Titanplatten in der Schulter machen und diese kurz darauf entfernen lassen.
Vielleicht wär das ebenfalls ne Option für dich. Wieso willst du die eigentlich so schnell wie möglich wieder raus.
Noch ein paar Tipps von mir: Anfangs wenig Belastung auf die Schulter, 4-5 Monate kein Holzhacken oder Krafttraining für Oberkörper, Radfahren nur mit sehr aufrechter Sitzhaltung und Anfangs nur auf der Rolle, Lauftraining nach und nach probieren. so bald es geht mit Nordic Walking anfangen (dafür aber mit sehr flottem Tempo), denn da fallen die Stoßbelastungen für den Körper weg.
Schwimmen versuchen was geht wenn du einigermaßen Bewegungsfreiheit im Schultergelenk hast, allerdings zeitlich erst weit hinten anstellen.
Calciumreich ernähren (ggf. Nahrungsergänzungsmittel), evtl. an Wobenzym Plus denken (1 Monatspackung), die verschriebenen Medikamente gegen Entzündungen/OP-bedingte Schwellungen auf alle Fälle nehmen (das war ein Fehler von mir).
Beim Doc auf eine Krankengymnastik bestehen (ca. 2 mal die Woche über mindestens 3 Monate). Die Betreuung durch die Physios hat mir am allermeisten weitergeholfen. Nachbetreuung durch den Arzt der dich operiert hat - mit Nachkontrolle. Nach 1/4 und 1/2 Jahr wird normalerweise nochmal ein Röntgenbild gemacht.
Rucksäcke mit viel Gewicht meiden - ebenso den Sicherheitsgurt im Auto polstern. Das ist oft ein sehr unangenehmes Gefühl, wenn die Schraubenköpfe durch die dünne Haut durchdrücken und reiben. Da kann sich sehr schnell die Narbe entzünden.
Unbedingt eine regelmäßige Narbenpflege machen und direkte Sonne auf der Narbe vermeiden