Zitat:
Zitat von schnodo
D.h. die Aufspaltung des gestrichelten grünen Pfeils "gravity" in "components of gravity" ist unzulässig.
|
Das ist durchaus zulässig, man muss sich aber deutlich machen, warum man das macht.
Zitat:
Zitat von schnodo
Was mir immer noch nicht recht einleuchtet, ist, warum man das Standbein gedanklich einfach abschneiden kann.
|
Das nennt sich nicht abschneiden, sondern frei schneiden. :-)
Aber auch da muss man sich dann klar machen warum man das macht.
Grundsätzlich kannst Du ja die Schwerkraft in beliebige Richtungen aufteilen
(sorry bin zu faul zum Zeichnen), also könntest Du auch 2 Kräfte einzeichnen, bei denen eine im 45 Grad Winkel nach hinten unten und eine im 45 Grad Winkel nach vorne unten zeigt. Beide Kräfte (Pfeile) wären dann gleich groß (gleich lang)
Und da wird es schon deutlich. Beide Kräfte, die im Bild die Schwerkfraft aufspalten, kann man ja wieder aufspalten in eine horizontale und eine vertikale Richtung. Und oh wunder, die horizontalen Kräfte nach hinten und vorne heben sich genau auf. Damit ist der Einfluss der Schwerkraft in Laufrichtung wieder weg.
In dem Bild ergibt sich nun die Aufteilung der Schwerkraft in genau die dort eingezeichneten Richtungen nur aufgrund der Einleitung einer Kraft die in / aus Richtung des Beins kommt. Diese kann man ja auch wieder horizontal und vertikal aufspalten. Du machst jetzt gedanklich den Fehler die aus aus dieser Kraft kommende horizontale Wirkung zu vernachlässigen, bzw als gegeben anzunehmen. Du siehst dann nur noch den kleinen Schräg nach unten gerichteten Pfeil und denkst dann. Wow da geht was nach vorne.
Aber zu kompletten Betrachtung muss man auch das andere Ende vom Bein berücksichtigen und wie dieses auf den Boden wirkt. Und da haben wir einen senkrechten Teil (Nennen wir es Bodenaufstandskraft) und einen horizontalen Teil (nennen wir es Abdruck, upss, da war das verbotene Wort)