Zitat:
Zitat von deirflu
Laufen definiert sich im Gegensatz zum Gehen dadurch das es eine Schwebephase gibt, der Körper also keinen Bodenkontakt hat. Damit das funktioniert muss irgend eine Kraft gegen die Schwerkraft wirken, ansonsten landest du ziemlich schnell auf deinen Knien.
Das muss kein aktives Abstoßen/Hüpfen sein, aber IMHO so viel das du gerade die Schwerkraft ausgleichst. Nach dem Physikalischen Grundsatz "Aktion = Reaktion" muss eine Kraft gegen den Boden wirken damit eine gegenkraft enstehen kann die wieder rum die Schwerkraft aufhebt, genau diese Kraft würde ich als abstoßen bezeichnen.
Bei Läufern die eine gute Lauftechnik haben sieht man diese Krafteinleitung nicht da sie es schaffen wirklich nur so viel vertikale Kraft aufzuwenden wie unbedingt nötig ist und dadurch auch kaum Vertikalbewegung/Hüpfen stattfindet. Das wiederum kann dann schon einmal so aussehen als wäre da keine Kraft, aber glaub mir, sie ist da und wäre mit Drucksensoren ziemlich sicher messbar.
|
Wenn man nur eine genau der Schwerkraft entgegengerichtete Kraft aufbringen würde, würde sich der Schwerpunkt in der Tat nicht auf und ab bewegen. So könnten wir allerdings nicht laufen, es gäbe keine Flugphase.
Beim Laufen muss im Durchschnitt über die Zeit die der Schwerkraft entgegengerichtete Kraft aufgebracht werden. Ich weiß gerade nicht, wie sich die Länge von Flugphase und Stützphase üblicherweise zeitlich aufteilen, aber nehmen wir mal vereinfachend an, es wäre 50/50. In der Flugphase können wir keinerlei Kraft einsetzen, die Schwerkraft wirkt also ungehindert und beschleunigt uns nach unten. Dann müssten wir in der Stützphase im Durchschnitt eine Kraft aufbringen, die (genauer: deren senkrechte Komponente) doppelt so groß ist wie die Schwerkraft.
Die Betrachtung der Kräfte wird allerdings u.a. dadurch kompiziert, dass teilweise auch elastische Kräfte wirken. Sehnen speichern bei der Landung Energie, und geben sie dann bei der Beinstreckung wieder ab. Allerdings tritt dabei auch eine nicht unerhebliche Dämpfung auf , es geht also viel Energie verloren und wir können leider nicht hüpfen wie ein Flummi.
Am einfachsten bleibt die energetische Betrachtung:
Wenn wir 2 beliebige Schritte in der gleichen Phase miteinander vergleichen, befinden wir uns immer in der gleichen Lage. Es geht also keinerlei Lageenergie verloren, also kann sie auch keine Arbeit leisten. Das müssen wir schon selbst tun. Fertig.