gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Biomechanik: Muskuläre Belastung beim Laufen
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.02.2007, 08:43   #7
FuXX
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von FuXX
 
Registriert seit: 13.10.2006
Beiträge: 8.858
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Aber die Aufprallgeschwindigkeit ist doch höher.

IMHO macht es einen Unterschied ob ich mit 12 Km/h oder mit 17 gegen eine Wand laufe...
Aber das ist doch nicht die Kraft die man auffangen muss. In dem Moment wo du den Fuß aufsetzt, hat dieser relativ zum Boden tunlichst eine Geschwindigkeit nahe 0 in horizontaler Richtung. Vertikal ergibt sich die Geschwindigkeit aus der Abwärtsbewegung des Beins selbst und der Bewegung des Körperschwerpunkts nach unten, welche aber eher langsamer sein sollte als beim langsamen Lauf, da man eben flacher läuft. Die Frage ist: Wieviel stärker ist die Abwärtsbewegung durch die Bewegung des Beins - je sauberer man läuft, desto kleiner! Es kann aber durchaus sein, dass diese Komponente das auf und ab durch die Hüpfbewegung überwiegt, allerdings würde mich ein quadratischer Gesamtverlauf echt wundern.

@Müder Joe: Nunja, man strengt sich ja beim schnellen Lauf mehr an, stößt viel stärker nach vorn ab. Ich hatte auch schon Muskel´kater nach harten Schwimmeinheiten, ganz ohne Stoßkräfte.

FuXX,
hat wenn überhaupt nur nach sehr langen Läufen Muskelkater.
__________________
"Fisch schwimmt, Vogel fliegt, Mensch läuft."
(Emil Zátopek)
FuXX ist offline   Mit Zitat antworten