|
Die blauen Fahrer sind nur AI-Bots, die bei verhältnismässig wenigen Fahrern auf der Strecke die Möglichkeit für Windschattenfahren geben. Ausserdem passiert dann einfach ein bisschen mehr, man versucht z.B. einfach zu den vor einem fahrenden Bots aufzuschliessen, einen weiteren einzuholen usw. Ergibt dann in der Summe den Zwift-Effekt, also vielleicht ein bisschen mehr/schneller zu fahren, als eigentlich geplant war. Die sind inzwischen aber etwas weniger auf dem Kurs, weil z.B. gestern bis zu knapp 1000 Fahrer aktiv waren.
Die Ride-Ons kannst du vergeben, wenn du entweder im Programm auf einen Fahrer in der linken Liste klickst (und ihm dadurch im "Fan View" folgst), und danach auf den Ride On-Knopf in der Mitte des Schirms. Kann man pro Fahrt nur ein Mal für jeden Fahrer machen. Andere Möglichkeit ist in der Handy-App in der Fahrerübersicht auf einen Fahrer zu klicken, und ihm dort Ride Ons zu geben. Wie du es bisher gemacht hast, wird einfach nur Ride On gesagt, so dass es alle hören können, weiter nix. Man muss nicht direkt vor oder hinter einem Fahrer sein, um ihm Ride Ons zu geben.
Du kannst dich über die Handy-App auch einloggen und Ride Ons verteilen oder Fahrern folgen, selbst wenn du selber nicht fährst. Dann sind sie sogar nach der Kilometerleistung geordnet. Das war z.B. nützlich, um Ray Ride Ons zu geben, als er seine 1000 Meilen-Tour durchführte. Er macht dieses Jahr wohl auch beim RAAM mit und unterstützt durch seine Fahrten die Brustkrebsforschung, sammelt also Geld dafür ein.
Inzwischen sind tatsächlich mehr Deutsche zu finden. Ich wundere mich nur immer wieder darüber, inwieweit Deutsche was die Benutzung von Programmen wie eben z.B. Zwift oder Kreditkartenbenutzung hinterherhinken, vergleicht man das etwa mit Grossbritannien oder Dänemark.
Bis denne, Michael
|