Ich bin von Mai 2013 bis Mai 2014 3000km gelaufen und 13.000km gefahren. Reichte für rd. 32min über 10 (fertig getapert vielleich leicht drunter). M bin ich in diesem Zustand nicht gelaufen. Mit längerfristig 120/130km könnte ich so um die 2:20-2:25h laufen denke ich. Zumindest konnte ich ja nach 1,5 Jahren Lauftraining am Stück 2011 locker in 1:11h beim HM durchlaufen bis es mir die Haut von den Fußsohlen zog.
Die Frage nach dem Talent dürfte je nach Sichtweise unterschiedlich sein. Alleine der Respekt vor Leuten die ggf noch schneller waren als ein Schneller gebietet es damit vorsichtig zu sein. Ich habe 2013/2014 im Mittel ehrliche 13h trainiert (davor deutlich weniger). Wenn man die Ergebnisse und geschlagenen Gegner und die erzielten Zeiten dazu in Relation setzt... Ja, ich glaube ich habe Talent.

(behaupte ich mal ganz frech). U.A. das Talent mich dauerhaft im Training massiv zu pushen und immer ans Limit gehen zu wollen. Dafür fehlt es andererseits zB an etwas mehr Selbstbeherrschung.
Insgesamt geht bei allem anderen als dem Spitzensport mit absoluten Leistungsvergleichen sowas immer etwas unter in dem Gemisch der unterschiedlichen Bedingungen im Job, der Familie, der zur Verfügung stehenden Zeit, dem sonstigen Stress uns was weiß ich noch allem. Wer will da noch entscheiden wieviel aufs Talent entfällt und wieviel auf bessere Umstände - bezogen auf den Sport.
Nicht umsonst ist das schwierigste wirkliche Talente überhaupt zu finden. Ein Grund für die Dominanz des DDR Systems, wo konsequent Talentsichtung betrieben wurde. In der BDR bleiben die meisten Talente unerkannt und/oder ungefördert vermute ich.
Von Talent spreche ich allerdings auch nur bezogen auf richtigen Sport. Also nix mit AK oder Wellness. Für 3h oder so braucht man kein Talent und für 40min auch nicht. Das ist keine Herabwürdigung dieser Leistung, aber Talent ist was ganz anderes.
Ich für mich würde übrigens davon ausgehen, dass ich mein Talent verschwendet habe und sportlich gesehen wenig daraus machte (gemessen an den Möglichkeiten).