Die Überschrift sagt eigentlich schon grob, was meine Frage ist:
Welches Training (vielleicht, um es etwas zu veranschaulichen, hier ein Intervalllauftraining) ist am effektivsten, bedeutet in diesem Fall, macht mich am WK-Tag unter hypothetisch identischen Bedingungen am schnellsten:
1. Ein morgendliches Training, möglicherweise (fast) nüchtern: ich laufe meine Intervalle eher mäßig schnell, woher soll die Energie auch kommen…
2. Ein Training mit „normal“ gefüllten Speichern irgendwann im Laufe des Tages, wenn ich mich „normal“ fit fühle, die Intervalle können also „normal“ schnell gelaufen werden, hier etwas schneller als bei Option 1
3. Ein Training, vor dem zum Beispiel mit etwas Koffein o.ä. nachgeholfen wurde, irgendwann im Laufe des Tages unter rundum optimalen Bedingungen, bei dem es problemlos möglich sein sollte, die Intervalle noch schneller als in Bsp. 1 und 2 zu laufen
Was ist hier der entscheidende Faktor, der mich „schneller“ macht? Das Tempo, in dem die IV gelaufen werden konnten? Das würde klar für Möglichkeit 3 sprechen.
Der „Quälfaktor“, d.h. wenn es für mich am anstrengendsten (wobei man hier wahrscheinlich erst noch „am anstrengendsten“ definieren) war? Das könnte unter Umständen auch Option 1 sein.
Oder ist es eigentlich noch viel komplizierter
Oder tatsächlich sooooo einfach, dass ich mich gerade ein wenig als Trottel oute, da ich mir die Frage nicht selbst beantworten kann???
Wenn das so irgendwo schon einmal liebevollst durchgekaut wurde und mir entgangen ist, wäre es nett, wenn jemand einfach einen freundlichen Hinweis geben würde
Viele Grüße
BunteSocke