gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Windschatten Verhalten nach SpO 2016
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.11.2015, 14:42   #9
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.224
Sorry, deine(?) Durchführungsvorschläge für die Praxis, dass ein Überholvorgang durch das Verlassen des Straßenrandes eingeleitet wird und auch ab dann die 20 s laufen, sind nicht mal von der Regel gedeckt.

Warum steht in der Überschrift der Regel "einfahren" und in der Regel selbst "durchqueren" und du versuchst daraus ein "umfahren" zu machen?

Ich finde die 5 s zu kurz, da es kein kontinuierliches Fahren erlaubt. Der Überholer hat 20 s Zeit für 10,00 m (Geschwindigkeitsdifferenz: 1,8 km/h) und der Überholte dann nur 5 s für 10,00 m. Das ist ein Geschwindigkeitsunterschied von 7,2 km/h, er muss also im Extremfall um 5,4 km/h verlangsamen.

Zudem sehe ich es für Hafu - das ist in der Praxis nur bei Mini-Veranstaltungen auch nur ansatzweise durchführbar.

Das ist ja sehr nett (und jeder kennt ihre große Schwester ).

Dass zudem die gesamte Reihenfolge der Regeln nach einem Jahr wieder komplett neu gemischt wird ist insofern nicht traurig, da ich mich in diesem Jahr noch gar nicht wirklich dran gewöhnt hatte.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.

Geändert von Thorsten (25.11.2015 um 22:02 Uhr). Grund: Neu gerechnet, da es für den Überholer auch 10,00 m sind (und keine 8,20 m)
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten