Zitat:
Zitat von keko
Mit Geschwindigkeit meinte ich Grenzübertritte pro Tag.
Es wird irgendwann für alle ein Problem, weil DE nun mal eine feste Größe von ca. 350.000 qkm hat und ca. 40. Mio Erwerbstätige. Auf dieser Fläche muss man Zuwanderer sinnvoll in die Infrastruktur unterbringen und die Erwerbstätigen (auch die neuen) müssen die Kosten schultern. Man kann natürlich bauen und Kosten verteilen usw., aber die aktuelle Zuwanderungsrate schlägt das.
Warum tut man sich mit Mittelmaß so schwer? Die einen drehen am Rad, wenn in einem Dorf mit 800 Einwohnern 5 Asylanten wohnen, die anderen finden es ok, wenn im gleichen Dorf 1.000 wohnen.
|
grosse Teile dieses Landes leiden unter Bevölkerungsschwund. Und das ist nicht nur McPom, auch zB das geplagte Bayern entvölkert sich im Norden. Und nicht nur auf dem Land sondern in Städten wie zB Amberg. Dort gibt es erheblichen Wohnleerstand. Auf weit höherem Niveau ausserdem in den Ostländern. Diese Gegenden BRAUCHEN EINWANDERUNG. Zusätzlich herrscht dort in zB der Landwirtschaft Arbeitskräftemangel. Mit einem Konzept zur Anmietung von Leerstand und einem erleichtertem Zugang zum Arbeitsmarkt, wäre also die Immigration vermutlich ein Segen. Ist doch Wahnsinn das Saisonkräfte, Wanderarbeiter und Arbeitspendler überall schaffen aber für die Menschen die hier ansässig werden wollen angeblich kein Platz und Arbeit vorhanden ist. Das entbehrt jeder vernünftigen Heransgehensweise.
edit Nachtrag: es kann für ein hochorganisiertes Land wie D eigentlich keine unüberwindbare Hürde sein die Kommunen aufzufordern bei sich einen Zensus zu machen. a) Leerstand b) unbesetzte Arbeitsplätze c) angestrebte Bevölkerungszahl. Mit dieser Datenbank gehst DU dann daher und fragst die Neuankömmlinge ob Sie arbeiten wollen. Wenn die ANtwort positiv ist dann Zuweisung zu einem Wohnraum mit Arbeitsstelle. Der Wohnraum wird zu ortsüblichen Vergleichsmiete an den Vermieter direkt vom Staat bezahlt für eine gewisse Zeit. Für den Lebensunterhalt kann ja durch die Arbeit selbst gesorgt werden.
Müssten theroretisch alle zufrieden sein. Wer nicht arbeiten will, der muss erklären warum nicht und die Konsequenzen tragen. Alle Anderen sind dann ruck-zuck integriert oder gehen wieder.