Zitat:
Zitat von flaix
...Wenn Du dem System den Boden entziehen willst, musst Du ein anderes System dagegen stellen. Das umfangreichste Anti Doping System der Welt hat? Richtig der Radsport !
...
|
Einspruch. Welcher Verband wieviele Dopingkontrollen veranlasst (und auch bezahlt! Die Finanzierung ist nämlich oft das Hauptproblem, denn einen effektiven Antidopingkampf muss man sich erstens leisten wollen und naürlcih auch leisten können) lässt sich
problemlos im Jahresbericht der NADA nachlesen.
Die dort veröffentlichten Zahlen muss man dann noch auf die Anzahl der im Verband vertretenen Kadersportler herunterbrechen und kann dann problemlos die durchschnittliche Zahl an Trainingskontrollen für jeden deutschen Kadersportler ermitteln.
Und da der BDR (ähnlich wie der DLV) eine sehr große Zahl an Kadersportlern hat (da ja nicht nur Straßenradfahrer, sondern auch die ebenfalls olympischen Mountainbikefahrer sowie die Bahnradfahrer getestet werden müssen) stellt man problemlos fest, dass die NADA für den BDR verdammt wenig testet!
Die NADA entscheidet zwar selbst, wen und wann sie testet, aber die Gesamtzahl an Kontrollen, die ja finanziert werden müssen, hängt davon ab, wieviel Mittel der jeweilige Fachverband der NADA zur Verfügung stellt.
532 Trainingskontrollen im Radsport (der ja auch weitaus größer von der Mitgliederzahl ist) sind im Vergleich zu den 621 Trainingskontrollen im Triathlon lächerlich wenig, wenn man bedenkt, dass sich die 532 Trainingskontrollen auf rund dreimal soviele Einzelsportler verteilen wie die 621 Kontrollen der DTU- und man dabei auch noch berücksichtigt, wie groß das Dopingproblem im Radsport ist.