Zitat:
Zitat von schnodo
Schade eigentlich, ich dachte es gibt vielleicht doch eine geheime Abkürzung. 
Danke für die ausführliche Antwort! 
|
Naja, eine kleine "Abkürzung" sehe ich vielleicht doch: Ich denke, dass man einen gewaltigen Vorteil bei sämtlichen Wassersportarten hat, wenn man das Element Wasser mag und sich im Wasser wohl fühlt. Wenn das der Fall ist, fällt einem alles, was mit Wassersport zu tun hat, leichter.
Ich persönlich fühle mich im Wasser pudelwohl. Und wenn ich an die Wiedergeburt glauben würde (was ich definitiv nicht tue

), müsste ich wohl in meinem vorherigen Leben ein Meeresbewohner gewesen sein. An Wassersportarten habe ich neben Tauchen auch Wakeboarden und Kitesurfen gemacht und bin begeisterter Wellenreiter. Ich liebe es einfach, im Ozean mit dem Surfboard herumzudümpeln, auf die Wellen zu warten und wenn sie dann da ist, diese unglaubliche Energie der Welle zu spüren und sich davon tragen zu lassen. Für das Unterwasser-Erlebnis beim Tauchen gilt ähnliches. Beim Triathlon mag ich auch viel lieber das Freiwasserschwimmen.
Ich denke, wenn man sich im und unter Wasser wohl fühlt, dann fällt die sportliche Aktivität viel leichter und man ist entspannter. Und genau das ist ja der Schlüssel bei sämtlichen Sportarten. Gut zu erkennen bei den 100m-Sprintern: Sieht der Laufstil angespannt und verkrampft aus? Könnte man meinen, da ja sämtliche Energie explosionsartig in wenigen Sekunden freigesetzt wird. Das Gegenteil ist der Fall: Der Laufstil einen Sprinters sieht kraftvoll, aber dennoch locker aus. Und nur wenn die Lockerheit gegeben ist, kann die Leistung effektiv freigesetzt werden.
Ich schweife etwas ab. Aber ich denke, die Kernbotschaft ist rübergekommen. Blöderweise hat man entweder eine Affinität zum Wasser oder muss sie auch "trainieren". Also Abkürzung ja, aber eben nur dann, wenn sie schon vorhanden ist ;-)