| 
	
	
		
		
		
		 Meine Erfahrung war dass ich mit Low Carb echt viel abgenommen habe, zeitglich aber auch viel Kraft- und auch Ausdauertraining gemacht habe und danach gabs zumindest unmittelbar danach auch Kohlenhydrate. Und ab und an habe ich mir natürlich auch was gegönnt. Problem war dass ich oft die ganze Zeit Hunger hatte... Das habe ich aber durch mehr Fett gut in den Griff bekommen, bei überschaubarer Kalorienzahl. 
In der Aufbauphase des Trainings habe ich dann umgestellt auf High Carb und muss sagen dass ich so die höheren Trainingsintensitäten (viel anaerobes Training) gut weggesteckt habe. Rein vom Gewicht her liege ich zwar mittlerweile wieder höher als damals, was aber eher durch Krafttraining zustande kam. Als ich nämlich die 70kg Marke unterbot (auf 1.75m) fing ich an langsam etwas abgemagert auszusehen. Mittlerweile pendle ich zwischen 73 und 74kg, bin allerdings muskulär definierter und generell kräftiger was ich auch aufs Training zurückführe. Außerdem ist mein KF Anteil trotzdem noch recht gering. 
Meine Schlussfolgerung ist daher: Die Ernährung kann gut periodisiert ans Trainingsjahr angepasst werden und so die Zielsetzung optimal unterstützen. Zwar muss man bei LCHF mehr Fett essen was aber trotzdem eine normale Kalorienbilanz ermöglicht und auch mit High Carb ist es möglich austrainiert auszusehen. 
		
	
		
		
		
		
			
				__________________ 
				“Wer keine Zeit für Sport hat, muss sich später Zeit für seine Krankheiten nehmen.” 
– frei nach Prof. Dr. Ingo Froböse 
 
#sportscientist
			 
		
		
		
		
	
	 |