gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Lauftraining und GA1-Bereich
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.08.2015, 10:20   #7
Walfanggegner
 
Beiträge: n/a
@ Markus: vergiss diese Formel von wegen 220 - Lebensalter = HF max.
Wenn überhaupt (!) kann die nur als "Pi mal Daumen" Richtwert herhalten.

Zu deiner HF-max Ermittlung: Wurde die HF dann per Clips am Ohr vom Laufband bestimmt oder mit deiner eigenen Pulsuhr? Und wie viele Belastungen, wie lange insgesamt war der Test?

Anbieten würde sich eher sowas hier in der Art:

Zitat:
Sie messen den Puls, wenn Sie Wettkampfläufer sind, einfach gegen Ende eines kurzen schnellen 5-10km Rennens, wenn Sie (hoch motiviert) nochmals voll spurten. (...) Sinnvoll ist dabei natürlich ein zuverlässiger Herzfrequenzmesser.
bzw.

Zitat:
Oder Sie ermitteln ihn im Training, indem Sie sich nach sorgfältigem Warmlaufen (mindestens 10 Minuten), das Tempo für 5 Minuten deutlich steigern, bis sie stark ausser Atem sind. Nun spurten Sie für eine Minuten nochmals voll durch, bis Sie das Gefühl haben "mehr geht nicht mehr". Nun sollten Sie nahe dem Maximalpuls sein. Das ist das quälerischste Verfahren, denn beim Wettkampf fällt es einem leichter. Alternativ können Sie nach dem Warmlaufen auch bergan (im Fitnesscenter auch auf dem Laufband) für 5 Minuten laufen, bis Sie außer Atem sind und dann nochmals 1 Minute "volles Rohr" laufen. Wichtig hinterher immer locker auslaufen!
Beides hier gefunden.

Solange Unklarheit über die HF-max. besteht (und daraus abgeleitet ja auch aus den anderen HF-Zonen) würde ich davon abraten, HF-gesteuert zu laufen. Dann lieber erst mal nach Gefühl, "Wohlfühltempo" bzw. Pace-gesteuert.
  Mit Zitat antworten