Ich bin früher mal die Ultremo ZX Faltreifen gefahren.
Waren in der Tat toll zu monitieren - getreu dem Motto: wer braucht schon Reifenheber.
Schwupps waren die drauf - völlig mühelos.
Allerdings waren auch "schwupps" kleine Steinchen & Co drin. Besonders schnell Platten hatte ich mit denen auch nicht. Allerdings gerne mal Cuts. einer war dann mal zu tief: nach ca 80 km Laufleistung hats den Schlauch aus dem Mantel gedrückt.
Das sind aber natürlich auch nur eigene Erfahrungen. Obwohl beim Schwalbe gerne mal kleinere Steinchen drin waren, hielten sie auch so ihre 6-10k km hinten und der vorne hatte nie einen Platten (25k+), wurde dann aber brüchig. Allerdings war der Abrieb wie der Captain schon sagte hinten recht hoch. Nach 6-10k km waren die Hintereifen spätestens durch, denn da war nur noch Pannenschutz zum Fahren übrig. Auf Grund der geringen Restdicke des Gummis kamen dann vermutl. auch die Platten. Oder eben vom Pech & Glasscherben.
Die Conti 4000 S (noch ohne II) rollen ggü den Ultremos bei gleichem Druck gefühlt härter ab, allerdings waren die Contis auch gut abgelagert. Der Abrieb der Contis ist meiner Ansicht nach geringer, auch wenn sie langsam eckig werden hinten. Rollwiderstand habe ich nie versucht zu messen.
Ob die Schwalbe One nun deutlich anders als die Ultremos sind?
Achso: zum Fingerbrechen bei den Contis: wenn sie ne Weile gelaufen sind, gehts viel leichter. Dehnen sich zum Glück etwas.
|