Meine Eindrücke zu angesprochenen Punkten der letzten Seite:
- Momentaner Pace: Im freien Gelände absolut brauchbar, unter Bäumen o.ä. mies (aber auch nicht schlechter, als bei anderen von mir getesteten GPS-Devices, Suunto nicht getestet). Eigentlich schade, weil Garmin auch damit wirbt, dass ja aufgrund der Sensoren (Brustgurt + Uhr) durch die Zusatzinformationen genauere Paces bei schlechten Bedingungen möglich sein sollte. Praktisch scheint dies nicht implementiert worden zu sein, oder evtl. nur wenn gar kein GPS zur Verfügung steht? Stört mich aber ehrlich gesagt auch nicht übermässig, weil ich (wie so viele) eher den Pace/aktueller Runde nutze und der trifft's nach bisherigen Beobachtungen auch im Wald gut (ja die ersten Meter eines neuen KM's im dichtesten Wald halt dann mal 'net draufschauen...)
- Gleiche Strecken unterscheiden sich in der Länge nicht besonders von Aufzeichnung zu Aufzeichnung.
- Ich habe nach dem update auf 3.6/2.9 wie empfohlen 15 min. ins Freie gelegt und kalibrieren lassen. Die Uhr hängt mehrmals täglich im WEB -> IIRC werden dabei auch aktuelle Informationen zu Satellitenpoistionen geladen.
- Ich stehe vor dem Laufen nicht minutenlang rum sondern aktiviere die Laufapp und nach wenigen (1-3?) Sekunden ist der Balken grün und ich laufe los
- Ich laufe ohne Footpod aber mit dem Bundle-HRM
- Ich habe Glonass an und GPS auf sekundengenauigkeit (ausser Ultratrack fürs "Wandern" auch noch nichts anderes probiert), ansonsten Default Parameter der Lauf-app
- Man kann neben den 1-4 Feldern/Datenseite mit gefühlt Milliarden von potentiellen Datenfeldern auch Apps runterladen, um mehr Anzeigen pro Seite zu haben. Ich finde atm 4 pro Seite mehr als ausreichend
|