gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pendlerpauschale
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.07.2008, 14:38   #49
trifi70
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 1.441
Es muss sich was ändern, überall. Die Denkweise muss sich ändern. Das dauert seine Zeit und geht erstmal nur über Geld (meistens). Energieerzeugung verursacht Kosten und Schäden, dafür muss der Verbraucher aufkommen. Je teurer je besser aus ökologischer Sicht, weil jede (sinnvolle) Einsparmaßnahme eine Entlastung bedeutet.

Das Feld ist weit und wurde in anderen Threads zum Beispiel zum Thema Fliegen auch schon angerissen. Ist es sinnvoll Krabben 2x quer durch Europa zum Puhlen zu fahren? Oder Joghurtbecher von einem Land ins andere? Oder Schweine auf einem LKW zusammenzupferchen um sie anderswo billig schlachten zu lassen?

Man kann solchen Unsitten schwer einen Riegel vorschieben, es sei denn es wird unprofitabel, weil die tatsächlich verursachten Kosten/Schäden auch bezahlt werden müssen.

Wenns nach mir ginge, dürften keine Geräte mit Energieklasse B oder schlechter mehr produziert, geschweige denn verkauft werden Bei Kühlschränken sind wir inzwischen bei A++ angelangt!

Oder Geräte die auch "aus" ständig im Standby sind. Falls man sie zwangsweise vom Netz trennt aber die Uhrzeit vergessen und beim nächsten Einschalten permanent am Blinken sind oder gleich gar nicht funktionieren: alles verbieten!

Es gibt viel zu tun, aber oft ist scheinbar noch das Motto: "lassen wirs sein"

Mit dem Ökostrom hat Thorsten wohl recht. Die Lösung ist auch klar: wenn möglichst viele Leute Ökostrom verlangen, fliegt der Schwindel auf, spätestens dann muss was passieren. Also mitmachen!

Nochmal zu den Solarfahrzeugen:
Es gibt seit vielen Jahren Versuche mit Elektrokleinstwagen, welche schon beachtliche Leistungen erbringen. Ich habe beruflich mit jemandem zu tun, der einen Hotzenblitz fährt. Das Teil begnügt sich tatsächlich mit etwa 10 kWh pro 100km, also dem Äquivalent von etwas mehr als 1 l Sprit. Die Fläche eines Fahrzeugs gibt sicher auch mehr als 1,5m² her, habe den Wert nur hergenommen, weil dies unser leistungsstärkstes Modul ist. Es spricht auch nichts dagegen, das Auto mittels Solaranlage auf dem Haus-Dach (Firma oder zu Hause) zu laden. Und dort ist die Fläche meist kein Problem. Wie gesagt, der Akku ist das eigentliche Sorgenkind der Entwickler...
trifi70 ist offline   Mit Zitat antworten