gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pendlerpauschale
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.07.2008, 12:27   #47
Jimmi
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jimmi
 
Registriert seit: 16.11.2006
Ort: Eisenach
Beiträge: 2.487
Zitat:
Zitat von trifi70 Beitrag anzeigen
Exakt.


Also bei einigermaßen effizienten Zellen kommen wir auf einem Modul mit ca. 1,5m² zu ca. 240W Nennleistung. Abhängig von Intensität und Winkel der Einstrahlung. Ich sag mal, bei fortschreitender Entwicklung und konsequenter Beschränkung auf das Wesentliche plus Leichtbau kommt man damit wahrscheinlich sogar hin. Vor allem auch in Anbetracht dessen, dass so ein Fahrzeug am Tag eine Stunde bewegt wird und im besten Falle 10 Stunden in der Sonne rumsteht (und damit laden kann) Und wenn nix mehr geht, gibts auch noch für den Notfall den Strom aus der Steckdose. Knackpunkt ist momentan der Energie-Speicher...
Hmmm... 0,24 kW x 10 Stunden sind 2,4 kWh. Macht 2,5 ltr Sprit. Reicht für Nahverkehr. Aber da reicht ja eigentlich auch das Rad. Aber was ist mit Stecken jenseits der 100 km-Grenze? Da hast Du recht, die Batterie dafür muss erst noch erfunden werden. Gibt nur die Variante mit schnellen Batterietausch wie seinerzeit die Pferde bei Wells Fargo. Oder die Bahn. Aber wie man auch rechnet: Die derzeit verfahrene Spritmenge lässt sich nicht durch Strom kompensieren, auch wenn wir die Ostsee mit Windparks zupflastern. Das Verhalten kann, muss und wird sich ändern.

Gruß vom Jimmi
__________________
Keine Panik!
Jimmi ist gerade online   Mit Zitat antworten