gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Übertraining, Burnout, kurz vor Licht aus
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.06.2015, 11:18   #47
niksfiadi
Szenekenner
 
Benutzerbild von niksfiadi
 
Registriert seit: 11.06.2010
Beiträge: 4.126
Als jmd der in einem psychisch sehr forderndem Job tätig ist, 3 kleinere Kinder zu Hause hat und trotzdem sub10-Athlet möchte ich auch meinen Senf dazu abgeben.

Ich bin letztens in der Bibliothek meiner Eltern über ein altes Buch (25 Jahre) von Martin Seligmann gestolpert. "Pessimisten küsst man nicht." Wow. Darin finde ich auch eine Erklärung für das Phänomen, warum manche leicht in ein (wie auch immer benanntes) Überlastungssyndrom schlittern und andere (so wie ich) da recht stabil sind.

Es ist die Lebenseinstellung. Seligman hat vielfach nachgewiesen, dass Menschen, die Erlebnisse/Erfahrungen mit positiven "Erklärungsmustern" begegnen erheblich stabiler sind, als Personen, die das, was ihnen zustößt, mit dauerhaften, persönlichen und globalen Erklärungsmustern begegnen. Seinem Konzept der "erlernten Hilflosigkeit" liegt zu Grunde, dass pessimistische ("hilflose") Personen zB ein erhöhtes Risiko tragen, krank oder depressiv zu werden. Dies konnte er sogar an Tieren nachweisen. Die Art wie wir denken beeinflusst unser Immunsystem. Und da das Immunsystem für die Regeneration verantwortlich ist, wage ich den Schluss, dass Personen mit "schlechten" Erklärungsmustern anfälliger für Überlastung (Übertraining, etc.) sind.

Ich kenne einen Fall von Übertraining, wo ich mich immer gefragt habe, wie es das gibt. Gut balanciertes (vom Trainer) Training, nicht zu viel, keine Familie, angenehmer Job... Jetzt ists mir klarer. Sein Vater starb, dadurch wurde er (vorübergehend) "hilflos" (->erlernte Hilflosigkeit). Die Erklärungsmuster haben sich gedreht und die Belastbarkeit durch Training sank drastisch ab.

Aber lest Seligmans Buch. MMn eine Pflichtlektüre für jeden, der sich auch nur nebenbei mit (Sport)Psychologie auseinandersetzt und somit auch für JEDEN TRAINER!!!

Neuerdings erlebt ja das Thema in der Resilienzdebatte (Die Fähigkeit trotz herausfordernder oder gar belastender Bedingungen eine erfolgreiche Anpassung zu bewirken. sic!) Wiederauferstehung.

Nik
__________________
Failing Forward. Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
niksfiadi ist offline   Mit Zitat antworten