Frage an die Profis der Leistungsmessung
Ich habe zwei vergleichbare längere Wettkampf-Radeinheiten, dazwischen liegen ein paar Anpassungen an der Aerodynamik.
Sonst gleiches Rad, gleicher Leistungsmesser, gleiche Strecke, 85km, 1100HM, beide Male vergleichbares Wetter/kaum Wind.
2014:
Durchschnitt 267W
NP 269W
2:30:01
152er Durchschnittspuls
Trittfrequenz 76
2015:
Durchschnitt 253W
NP 284W
2:28:53
152er Durchschnittspuls
Trittfrequenz 82
1. Frage: Unterschied NP und Durchschnitt
Wie kommt der grosse Unterschied zwischen den beiden Zahlen zustande? 2014 waren NP und DS noch praktisch beieinander, dieses Jahr ein Delta von mehr als 30W?!... Und dies bei identischer Strecke?!...
NP zieht doch "nur" Einflussfaktoren wie kurvige Abschnitte, häufige Beschleunigungen, Anstiege mit ein, das war ja auch identisch?!
2. Frage: Wann mehr gedrück?
Wo hatte ich jetzt mehr Aufwand? In diesem Jahr mit den 284NP gegenüber 269 oder letztes Jahr mit 267W Durchschnitt gegenüber 253W in diesem Jahr?
3. Frage: Aerodynamik
Hab ich nun mit meinen Änderungen an der Sitzposition, Ausrüstung etc nun 14W plus 1' eingespart, oder war das kontraproduktiv und ich musste mehr NP für die selbe Strecke drücken?
4. Frage: Trittfrequenz
Inwiefern hat hier nun die Trittfrequenz mitgespielt?! Fliesste diese in die NP-Berechnung?
Danke schon im voraus für ein paar hilfreiche Antworten.
Gruss!
|